Laubhüttenfest

Eine Sukka zum Anknabbern

Die Sukkot-Konditoren präsentieren ihre Werke. Foto: Heike Linde-Lembke

Alles klebt! Die Tische, die Stühle, die Arbeitsplatte in der Küche. Die Hände, sogar das Gesicht, vor allem der Mund. Dafür leuchten die Augen umso mehr. Denn die Sukkot sind fertig. Eischnee, Haribo-Kirschen und -Gummibärchen, Karamell und jede Menge Kekse haben die Jugendlichen des jüdischen Jugendzentrums Chasak in Hamburg für ihre Sukkot verarbeitet.

Yuval will seine Sukka sogar noch um ein Obergeschoss erweitern – der Durchblick nach oben, zum Himmel und zu den Sternen, ist durch jedes Keks-Stockwerk garantiert. Dafür sorgen die zarten Gitter aus Karamellfäden, die Chasak-Leiterin Elisabeth Friedler hergestellt hat.

Haifa »Ich mag Sukkot, weil wir dann im Garten in unserer Sukka sitzen und mit Freunden diese fröhlichen Tage feiern«, sagt Yuval. 18 Jahre ist er alt. Vor sechs Jahren kam er mit seinem Vater von Haifa nach Hamburg. »Wir haben unsere Sukka im Internet bestellt und bauen sie nach Jom Kippur auf«, erzählt Yuval, der auf eine Hamburger Waldorfschule geht und seit vier Jahren das Jugendzentrum Chasak besucht. Für ihn ist es zu einem sozialen Treffpunkt geworden. »Hier treffe ich Freunde und kann viel lernen«, sagt er. Beispielsweise Deutsch, denn als er nach Hamburg zog, sprach er kein einziges Wort.

Einige Jugendliche feiern Sukkot in der Synagoge.

Auch der 19-jährige David hat viel Spaß am Kekse-Sukka-Basteln. »Wir machen das alle zusammen, das gibt mir ein gutes Gemeinschaftsgefühl, und lecker sind diese Sukkot aus Keksen auch noch«, sagt David. Zu Hause haben seine Eltern keine Sukka aufgebaut. »Wir sind eine säkulare Familie«, sagt David, der an der Hamburger Universität gerade mit dem Medizinstudium begonnen hat.

Werte Ein Jahr jünger als David ist Eden. Sie ist Madricha bei Chasak und hat mit Chasak-Leiterin Elisabeth Friedler und Madricha Sabine vor dem Sukka-Basteln auch das Werte-Peulah mit den Jugendlichen diskutiert. »Ich möchte gern unsere Werte an die Kinder und Jugendlichen weitergeben, weil ich meine, dass das sehr wichtig für uns alle ist«, sagt Eden.

Etwa zehn bis 25 Jugendliche kommen sonntags zum Chasak-Treffen in die Hamburger Synagoge an der Hohen Weide. »Für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam etwas zu gestalten, zu unternehmen, beispielsweise das Keks-Sukka-Basteln«, sagt Elisabeth Friedler und wischt sich vergnügt den Eischnee von den Fingern. Der Hit seien Ausflüge und die Mini-Machanot in Hamburgs Umgebung.

Der Jüngste beim Sukka-Bauen ist der achtjährige Robert. Er freut sich. Denn »diese Sukka kann ich anknabbern«. Er formt seine Sukka aus Keksen als Boden und Wände, die er mit Eischnee zusammenklebt. Karamellfäden bilden nicht nur das Gitterdach, sondern ziehen sich auch quer durch die Mini-Sukka.

Marshmallows Daran hängt Robert Marshmallows, Gummibärchen und -kirschen als Symbole für den Granatapfel und die Arba Minim, die vier Arten. Alles koscher, versteht sich. Mit Salzstangen verstärkt er seine Kekswände und baut sogar eine kleine Tür in die Sukka. »Ich nehme meine Sukka mit nach Hause«, sagt der Schüler der Hamburger Talmud-Tora-Schule.

Seine 14-jährige Schwester Dana baut sich eine eigene Keks-Sukka. »Davon bekommt mein Bruder nichts ab«, sagt sie entschieden. Zu Hause haben die Geschwister jedoch keine Laubhütte. »Wir fahren zum Feiern in die Synagoge, hier wird nach Jom Kippur natürlich eine Sukka aufgebaut«, erklärt Dana die Situation.

Artur baut gemeinsam mit seinem Großvater eine Hütte im Garten.

Artur dagegen hat ganz eigene Sukkot-Erlebnisse. Für seinen Großvater, der in Rheinland-Pfalz lebt, ist es selbstverständlich, im eigenen Garten jedes Jahr eine Sukka zu errichten. Wenn er rechtzeitig mit seiner Familie anreist, hilft der 19-jährige Artur seinem Großvater. »Wir bauen ein Gerüst aus Holzbalken, an die wir rundherum Stoffbahnen tackern und festspannen, damit wir gegen Wind geschützt sind«, sagt Artur. Schließlich seien sie nicht in Israel, wo der Wind im Herbst noch nicht so kalt weht wie in Deutschland.

Bambusmatten Die Wände und das Dach bauen Artur und sein Großvater aus Bambusmatten. Von einer Seite zur anderen spannen sie Leinen, um daran die vier Arten und anderes Obst zu hängen. Die Sukka bietet an Tisch und Bänken Platz für bis zu zwölf Personen. »Ich versuche auch immer wieder, in der Sukka zu schlafen, das ist ein schönes Gefühl, aber gegen Morgen, wenn die Kälte so richtig durch den Garten kriecht, gehe ich ins Haus«, gesteht Artur.

Levi ist in diesem Jahr konsequent. Der 15-Jährige nimmt gleich nach Jom Kippur den nächsten Flieger nach Israel. »Voriges Jahr haben wir im Innenhof der jüdischen Kita eine Sukka gebaut. Dort habe ich auch übernachtet, doch es war so kalt, dass ich am Morgen ins Haus nebenan gegangen bin«, sagt Levi.

Zu Hause haben nur wenige eine eigene Laubhütte.

Zwischen Stöcken aus Metall haben sie Stroh und Tücher geflochten, auch das Dach war aus Stroh. »Mit meiner Familie habe ich einmal dort gegessen, aber sonst sind wir in die Sukka im Innengarten der Synagoge gegangen«, sagt der Sohn einer orthodoxen Familie, der demnächst ganz nach Israel ziehen will.

»Unsere Familie isst an den Sukkot-Tagen immer gemeinsam, vor allem an Erew Sukkot«, sagt die 17-jährige Sabine. Die Madricha weist aber auch darauf hin, dass für die meisten Kinder nicht Sukkot das fröhlichste Fest ist, sondern Simchat Tora, das Fest nach Sukkot, an dem die Kinder durch die Synagoge gehen und Süßigkeiten sammeln.

»Wir haben beschlossen, dass uns die Süßigkeiten nicht mehr in die Plastiktüte kommen, sondern in die Jutetasche«, sagt Chasak-Leiterin Elisabeth Friedler. Dafür haben die Kinder Beutel bemalt, bestickt, bestempelt und mit allerlei Symbolen wie Torarollen bedruckt. »Ich fand es als Kind schon toll, in der Synagoge Süßigkeiten zu sammeln und mit anderen zu tauschen. Diesmal sammeln wir in nachhaltigen, selbst gestalteten Jutetaschen, das wird noch viel schöner, und dafür bekommt jedes Kind seine eigene Tasche«, freut sich Sabine schon auf Simchat Tora.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025