Redezeit

»Ein rauschendes Fest«

Herr Stawski, am 8. Mai wirbt der Israeltag deutschlandweit für mehr Sympathie für den jüdischen Staat. Wie notwendig ist das?
Dringender denn je. Die Wahrnehmung Israels in Deutschland ist besorgniserregend. Zwar setzt sich die politische Klasse engagiert für die Sicherheit Israels ein. Ganz anders dagegen die Meinung der normalen Bevölkerung: Bei ihr nehmen Vorurteile und Ressentiments stetig zu. Und von propalästinensischer Seite wird jeden Tag aufs Neue eine enorme Propagandamaschinerie in Gang gesetzt. Insofern ist der Bedarf nach einem positiven Kontrapunkt, der das wahre Israelbild vermittelt, nach wie vor sehr groß.

Mit wie vielen Teilnehmern rechnen Sie in diesem Jahr?
Das ist bei mehr als 60 teilnehmenden Städten zwischen Konstanz und Flensburg schwer zu sagen. Von der – bei Gründung des Israelstags angepeilten einer Million Teilnehmer – sind wir wohl noch etwas entfernt. Aber es werden jedes Jahr zunehmend mehr. In den großen Städten wie Frankfurt, Düsseldorf und München werden sicherlich wieder mehrere Zentausende interessierte Menschen teilnehmen und so in einer positiven Art und Weise mit Israel in Berührung kommen.

Was erwartet die Besucher des Israeltags?
Das jeweilige Programm variiert von Stadt zu Stadt. In den größeren Städten werden fast überall israelische Bands spielen. In Frankfurt am Main zum Beispiel treten eine Klezmerband, eine Capoeira-Tanzgruppe und Jazzmusiker auf. Zudem wird natürlich auch wieder viel Informationsmaterial über Israel angeboten. Kinder können sich in der Hüpfburg austoben, und es gibt sowohl Falafel- und Kebabstände als auch israelische Weine und Biersorten. An politischer Prominenz wird es nicht mangeln: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann werden Grußworte sprechen.

Welche Botschaft geht von der Veranstaltung aus?
Der Israeltag ist ein rauschendes Fest für den jüdischen Staat. Wir wollen den Israelis signalisieren, dass Deutschland an sie denkt und an ihrer Seite steht. Nach innen wollen wir den Deutschen Israel näherbringen. Der 8. Mai soll in einem fröhlichen Umfeld die Gelegenheit bieten, ein positives Israelbild zu vermitteln, das so normalerweise fast nie gezeigt wird.

Welche Menschen engagieren sich beim Israeltag?
Es sind vor allem Leute, denen Israel am Herzen liegt. Meiner Erfahrung nach haben sie das Gefühl, dass Israel in Deutschland stark missverstanden wird. Sie wollen deshalb dazu beitragen, ein authetischeres Bild zu vermitteln. Die Initiatoren sind oft jüdische Gemeinden, christliche Organisationen, ganz häufig aber auch Privatpersonen.

Haben Sie den Eindruck, dass der Israeltag dazu beiträgt, Ressentiments gegen Israel abzubauen?
Absolut. Ich habe in den vergangenen zehn Jahren nur vereinzelt ablehnende Reaktionen mitbekommen. In aller Regel zeigen die Besucher großes Interesse und lassen sich von der guten Atmosphäre, der israelischen Musik und den mediterranen Speisen begeistern. Insofern würde ich schon auch sagen, dass wir – trotz des in der Gesellschaft nicht eben positiven Israelbildes – einiges erreicht haben.

Bei mehr als 60 Städten eine schwierige Frage: Wo werden Sie am 8. Mai feiern?
Ich werde am morgigen Dienstag in Frankfurt am Main sein und dort den Israeltag begehen. Aus organisatorischen Gründen wurde hier die Feier in diesem Jahr um einen Tag vorgezogen. In manchen Städten wird der Tag sogar erst am 10. Mai stattfinden. Am 8. Mai selbst werde ich dann in München zu Gast sein – doppelt hält besser.

Das Gespräch mit dem Vorsitzenden des Vereins »ILI – I Like Israel« führte Philipp Peyman Engel.

Eine Übersicht über die Teilnehmerstädte findet sich hier: www.i-like-israel.de

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025