Studentenzentrum

Ein Ort für alle

Wer jung und jüdisch ist, in Berlin lebt und am Freitag vielleicht nicht genau weiß, wo er den Schabbatabend verbringen soll, kann seit diesem Sommer ein neues Angebot wahrnehmen. Denn das Studentenzentrum der israelischen Bildungsorganisation Lavi Olami in Berlin-Wilmersdorf hat erneut seine Pforten geöffnet.

Das Angebot richtet sich an Studierende und junge Berufstätige. Es reicht von traditionellen Abendessen am Freitagabend und an den Feiertagen über Synagogenbesuche bis hin zu Schiurim und Hebräisch-Unterricht im »Ivrit-Café«. »Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt, egal, ob er in Deutschland, Israel oder woanders auf der Welt geboren wurde«, sagt Rabbiner Elias Dray, der das offene Haus betreut. Unterstützt wird er dabei seit Ende August von zwei israelischen Betreuerinnen, der 24-jährigen Shirel Cohen und der 19-jährigen Moriya Farkash, die die Räumlichkeiten für ein Jahr mit israelischer Lebendigkeit füllen wollen.

Projekt Neben Lavi Olami hat sich auch dieZentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) als Träger des Projektes angeboten, das in dieser Form bereits seit dem vergangenen Winter existiert. »Unseren ersten großen Erfolg hatten wir an Pessach. Da waren über 50 Leute hier zum Essen«, erzählt Rabbiner Dray.

Für dieses Halbjahr wünscht er sich einen ähnlich großen Andrang – ein Wunsch, der an den vergangenen Hohen Feiertagen bereits in Erfüllung ging, denn das Lavi-Haus war während Rosch Haschana und Sukkot immer gut besucht. Dass die Organisatoren es verstehen, ihre Gäste mit kreativen Ideen zu locken, bewiesen sie schon im August zu Begrüßung der neuen israelischen Betreuerinnen Shirel und Moriya. Passend zum Motto »Fiesta Mexicana« hatte der Rabbiner extra koscheres mexikanisches Essen aus Brooklyn herangeschafft und hielt die Begrüßungsrede für die zwei Mädchen in Poncho und Sombrero. »Wir freuen uns sehr, hier zu sein«, erzählen Shira und Moriya auf der Eisbrecher-Party. »Mit jüdischen Jugendlichen außerhalb Israels zu arbeiten, war schon immer ein Traum von uns.«

Dass der Einstand im Lavi-Haus locker und unverkrampft gestaltet werden konnte, lag wohl nicht zuletzt auch an den leckeren Margaritas, die den mexikanischen Abend abrundeten. Für das kommende Jahr haben sich die beiden Frauen einiges vorgenommen: »Wir wollen das Gefühl der Gemeinschaftlichkeit, das wir von zu Hause aus Israel kennen, hier nach Berlin bringen.

Challe Das Lavi-Haus soll ein Ort sein, an den jeder, der möchte, kommen kann, und wo jeder willkommen ist«, erzählt Shirel. So manches davon konnten sie schon umsetzen, zum Beispiel ein gemeinsames Challe-Backen und ein Schabbat-Dinner nur für Pärchen. Doch auch für den Rest des Winters planen die beiden Israelinnen verschiedene Veranstaltungen – auch ohne Feiertagsanlass.

Für den Kölner Eliott Reich, der in Berlin Tiermedizin studiert, ist es wichtig, dass es ein solches Angebot abseits seiner Heimatstadt gibt. »Seit ich von zu Hause ausgezogen bin, werde ich nicht mehr ständig mit meiner jüdischen Identität konfrontiert, deshalb ist es wichtig für mich, dass es solche Orte gibt, an denen ich den Kontakt zu meiner Religion und Kultur halten kann«, sagt der 23-Jährige.

Für Eliott ist das Lavi-Haus günstig zu erreichen. Trotzdem findet er es manchmal schade, dass die unterschiedlichen Organisationen sich nicht etwas besser aufeinander abstimmen.

Ins Lavi-Haus wird er dennoch öfter kommen, denn für einen Zweck sind jüdische Studentenzentren besonders geeignet, findet Eliott: »Um jüdische Frauen kennenzulernen«, sagt er und holt sich grinsend eine zweite Margarita.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025