Studentenzentrum

Ein Ort für alle

Wer jung und jüdisch ist, in Berlin lebt und am Freitag vielleicht nicht genau weiß, wo er den Schabbatabend verbringen soll, kann seit diesem Sommer ein neues Angebot wahrnehmen. Denn das Studentenzentrum der israelischen Bildungsorganisation Lavi Olami in Berlin-Wilmersdorf hat erneut seine Pforten geöffnet.

Das Angebot richtet sich an Studierende und junge Berufstätige. Es reicht von traditionellen Abendessen am Freitagabend und an den Feiertagen über Synagogenbesuche bis hin zu Schiurim und Hebräisch-Unterricht im »Ivrit-Café«. »Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt, egal, ob er in Deutschland, Israel oder woanders auf der Welt geboren wurde«, sagt Rabbiner Elias Dray, der das offene Haus betreut. Unterstützt wird er dabei seit Ende August von zwei israelischen Betreuerinnen, der 24-jährigen Shirel Cohen und der 19-jährigen Moriya Farkash, die die Räumlichkeiten für ein Jahr mit israelischer Lebendigkeit füllen wollen.

Projekt Neben Lavi Olami hat sich auch dieZentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) als Träger des Projektes angeboten, das in dieser Form bereits seit dem vergangenen Winter existiert. »Unseren ersten großen Erfolg hatten wir an Pessach. Da waren über 50 Leute hier zum Essen«, erzählt Rabbiner Dray.

Für dieses Halbjahr wünscht er sich einen ähnlich großen Andrang – ein Wunsch, der an den vergangenen Hohen Feiertagen bereits in Erfüllung ging, denn das Lavi-Haus war während Rosch Haschana und Sukkot immer gut besucht. Dass die Organisatoren es verstehen, ihre Gäste mit kreativen Ideen zu locken, bewiesen sie schon im August zu Begrüßung der neuen israelischen Betreuerinnen Shirel und Moriya. Passend zum Motto »Fiesta Mexicana« hatte der Rabbiner extra koscheres mexikanisches Essen aus Brooklyn herangeschafft und hielt die Begrüßungsrede für die zwei Mädchen in Poncho und Sombrero. »Wir freuen uns sehr, hier zu sein«, erzählen Shira und Moriya auf der Eisbrecher-Party. »Mit jüdischen Jugendlichen außerhalb Israels zu arbeiten, war schon immer ein Traum von uns.«

Dass der Einstand im Lavi-Haus locker und unverkrampft gestaltet werden konnte, lag wohl nicht zuletzt auch an den leckeren Margaritas, die den mexikanischen Abend abrundeten. Für das kommende Jahr haben sich die beiden Frauen einiges vorgenommen: »Wir wollen das Gefühl der Gemeinschaftlichkeit, das wir von zu Hause aus Israel kennen, hier nach Berlin bringen.

Challe Das Lavi-Haus soll ein Ort sein, an den jeder, der möchte, kommen kann, und wo jeder willkommen ist«, erzählt Shirel. So manches davon konnten sie schon umsetzen, zum Beispiel ein gemeinsames Challe-Backen und ein Schabbat-Dinner nur für Pärchen. Doch auch für den Rest des Winters planen die beiden Israelinnen verschiedene Veranstaltungen – auch ohne Feiertagsanlass.

Für den Kölner Eliott Reich, der in Berlin Tiermedizin studiert, ist es wichtig, dass es ein solches Angebot abseits seiner Heimatstadt gibt. »Seit ich von zu Hause ausgezogen bin, werde ich nicht mehr ständig mit meiner jüdischen Identität konfrontiert, deshalb ist es wichtig für mich, dass es solche Orte gibt, an denen ich den Kontakt zu meiner Religion und Kultur halten kann«, sagt der 23-Jährige.

Für Eliott ist das Lavi-Haus günstig zu erreichen. Trotzdem findet er es manchmal schade, dass die unterschiedlichen Organisationen sich nicht etwas besser aufeinander abstimmen.

Ins Lavi-Haus wird er dennoch öfter kommen, denn für einen Zweck sind jüdische Studentenzentren besonders geeignet, findet Eliott: »Um jüdische Frauen kennenzulernen«, sagt er und holt sich grinsend eine zweite Margarita.

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025