Darmstadt

Ein leerer Stuhl für jede Geisel

Mit der Aktion wollen die Organisatoren auf das Leid der Geiseln aufmerksam machen. Foto: TR

Es war ein beeindruckendes Bild: Ende vergangener Woche säumte eine lange Reihe von 160 leeren Stühlen die Darmstädter Innenstadt. An ihnen waren die Bilder der Geiseln angebracht, die sich seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober immer noch in der Gewalt der Terrororganisation befinden.

Ein leerer Stuhl für jede Geisel. Ein Foto, das jedem der Entführten ein Gesicht gab. Und der Versuch, das Schicksal der Geiseln vor dem Vergessen und der Ignoranz zu bewahren; der Versuch, dem Propagandakrieg der Hamas, der seit dem 7. Oktober in den Medien und vor allem in den sozialen Medien tobt, in der realen Welt etwas entgegenzusetzen.

Organisiert wurde die Aktion »Der leere Stuhl« im Rahmen der Initiative »Bring Them Home« von zwei Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Darmstadt: Silke Neumann und Elina Becher. Die beiden holten sich Unterstützung bei der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Darmstadt.

Es geht nicht nur um eine abstrakte Zahl, sondern um Menschen

Organisatorin Silke Neumann sagte, dass man mit der Aktion auf das Leid der Verschleppten aufmerksam machen wolle. Denn es gehe nicht nur um eine abstrakte Zahl, sondern um Menschen. Jeder leere Stuhl stehe für einen entführten Menschen und damit für ein schreckliches Schicksal. Doch es blieb nicht bei der Installation allein: Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt, Hanno Benz, den Mitgliedern des Magistrats sowie vielen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde wurden die Namen der Geiseln verlesen. Darauf folgte eine Schweige­minute in Erinnerung an die Opfer des Hamas-Massakers vor fast neun Wochen.

Neumann sagte: »Wir haben bewusst auf politische Reden verzichtet und wollten die leeren Stühle und die Bilder der Geiseln für sich sprechen lassen. Denn diese sind tief beeindruckend.« Das sahen offenbar auch viele Passanten so. Sie suchten das Gespräch mit den Helfern der Jüdischen Gemeinde, die die Aktion über den Tag hinweg begleiteten.

Doch es gab nicht nur Anteilnahme. So wusste manch einer gar nicht, wer wo entführt worden war. Ob das in Darmstadt passiert sei, fragte ein junger Mann. Eine andere Passantin beklagte sich darüber, dass man ihr mit dieser Aktion die vorweihnachtliche Stimmung verderben würde. Und wieder andere überzogen die Organisatoren mit aggressiven Anklagen und teils wüsten Beschimpfungen.

Man habe mit den blau-weißen Luftballons »provoziert«, heißt es

Als man die Wachpolizei zu Hilfe holte, meinte diese, dass man sich über solche Reaktionen nicht wundern dürfe. Schließlich habe man mit den blau-weißen Luftballons »provoziert«. Die Organisatoren Neumann und Becher betonten, dass man zwar mit heftigen Reaktionen gerechnet habe, dass sie aber die Aggression, die Beschimpfungen und die Aussagen der Wachpolizei alles andere als kaltließen.

Dennoch zogen die beiden ein positives Fazit. Es sei wichtig, der Unwissenheit, der Ignoranz und dem Hass etwas entgegenzusetzen. Und um Menschlichkeit zu werben. Bei Kindern scheinen diese Regungen noch vorhanden zu sein. So blieb ein kleines Kind mit seiner Mutter an einem Hochstuhl mit dem Bild eines entführten Babys stehen, auf dem jemand ein Stofftier abgelegt hatte. Es streichelte dem Tier über den Kopf und strich dann zärtlich über das Foto des entführten Babys. Manchmal braucht es eben keine Worte. ja

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert