Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Setzt sich weiterhin ehrenamtlich für religiöse Bildungsarbeit ein: Michaela Rychlá Foto: Gilla Weiner

Sprachen

Ein besonderes Lesefest

Nach ihrem Abschied aus dem aktiven Schuldienst engagiert sich Michaela Rychlá in der Erwachsenenbildung

von Vivian Rosen  03.08.2025 17:52 Uhr

Hebräisch lesen in fünf Monaten? Was wie der Werbeslogan eines Spracheninstituts klingt, haben die Teilnehmer des Sonntagskurses von Michaela Rychlá tatsächlich geschafft: Sie haben alle Buchstaben des Alphabets gelernt und können die hebräische Sprache nun auch lesen. Seit Februar hat Rychlá einmal wöchentlich ihre Bildungskurse für Erwachsene im Raum für Religionsunterricht der Sinai-Grundschule angeboten.

Auf dem Programm standen: Hebräisch lesen und Grundlagen des Judentums erwerben – also das, was die passionierte Religionspädagogin jahrzehntelang Generationen von Schülerinnen und Schülern vermittelt hat und nun im Ruhestand auch an Erwachsene weitergeben will. Die Kursteilnehmer sollten, so das erklärte Ziel, die Tora und Gebete, die das Fundament des Judentums bilden, auf Hebräisch lesen können.

Auf diesem Weg haben sie nun die erste entscheidende Etappe gemeistert, und diesen Erfolg galt es zu feiern. Dazu bat Michaela Rychlá ihre erwachsenen Schülerinnen und Schüler zu einem Lesefest ins Restaurant »Einstein«, um bei einem gemeinsamen Abendessen zu zeigen, welche Fertigkeiten sie sich im Umgang mit der hebräischen Schrift aneignen konnten. Als weitere Gäste gesellten sich die Teilnehmer des Zoom-Kurses hinzu, den Rychlá schon seit zwei Jahren anbietet, und so waren rund 45 Personen zusammengekommen, die die Freude am Lernen teilen – für Rychlá, die im vergangenen Jahr aus dem aktiven Schuldienst ausgeschieden und in den Ruhestand gegangen ist, die größte Freude überhaupt: »Das ist das Allerschönste, dass die Leute so motiviert sind. Alle lernen gern, und das ist das Wichtigste.«

Und so will sie auch jetzt die Hände nicht in den Schoß legen, sondern sich weiterhin ehrenamtlich für die religiöse Bildungsarbeit in der Gemeinde engagieren: »Solange ich kann, tue ich das gern«, sagt sie. In diesem Bereich sei sie »eine Institution«, stellte IKG-Präsidentin Charlotte Knob­loch fest, als die Pädagogin vor Pessach ihr jüngstes Werk Die Geschichte von Mosche: Für unsere Kinder erzählt vorstellte.

Und auch von der jetzigen Aktion zeigte sich Knobloch beeindruckt und gratulierte den Kursteilnehmern zu ihrem Erfolg. Der sei auch für die Gemeinde von Bedeutung: »Als Präsidentin kann ich mir nichts Schöneres wünschen, als dass sich Erwachsene aufmachen, um zum Kern unserer Religion vorzudringen, um die Tora zu lesen und sich mit der jüdischen Identität auseinanderzusetzen.« Das gemeinsame Lernen stärke den Zusammenhalt.

Der Sonntagskurs hat jedenfalls das Ziel fest im Blick: Bald will Michaela Rychlá mit ihren Schülern im Siddur lesen. Einen Anfang haben sie schon beim Lesefest gemacht, sagt Rychlá strahlend: »Wir haben bereits daraus gesungen.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025