Hannover

Ehrung für jüdischen Unternehmer Seligmann

Die Villa Seligmann am Rand des Stadtwaldes Eilenriede beherbergt das 1988 gegründete Europäische Zentrum für Jüdische Musik Foto: picture alliance / dpa

Anlässlich des 100. Todesjahres von Siegmund Seligmann (1853-1925) ehrt die Stadt Hannover den jüdischen Unternehmer mit einer Ehrentafel. Sie wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Anlass ist das jährliche Sommerfest in der Einrichtung, die nach dem Industriellen benannt ist.

Bei dem Fest ist unter anderem ein Podiumsgespräch mit Nachfahren der Familie des früheren Direktors der Continental AG geplant. Zudem ist eine Ausstellung von Objekten und Dokumenten aus dem Familiennachlass zu sehen.

Die frühere Familienresidenz von Siegmund Seligmann wurde 2012 zum jüdischen Kulturzentrum. Die Villa am Rand des Stadtwaldes Eilenriede beherbergt seitdem das 1988 gegründete Europäische Zentrum für Jüdische Musik, ein Institut der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Die Einrichtung verfügt unter anderem über eine einzigartige Sammlung an Dokumenten, Noten, Aufnahmen und Synagogenorgeln. epd

Weimar

Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen

Die Ausstellung »#StolenMemory« bilde einen wichtigen Bestandteil einer Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen

 31.07.2025

Solidarität

»Wir lassen uns nicht einschüchtern«

Kurz vor Kabbalat Schabbat demonstrierten anti-israelische Gruppen in der Nähe der Synagoge. Hunderte Münchner bildeten daraufhin eine Menschenkette

von Luis Gruhler  31.07.2025

Berlin

Mit Regenbogen und Magen David

Der queer-jüdische Verein Keshet Deutschland lud zum »Pride Shabbat« in die Synagoge in der Oranienburger Straße

von Pascal Beck  30.07.2025

Religiöse Praxis

Weg von dem Bild »Mann mit Hut«: Wenn Frauen Rabbinerinnen werden

Eine Premiere nach der Schoah: Vor 30 Jahren trat Bea Wyler als erste Frau das rabbinische Amt in Deutschland an. Anlass, auf die Lage von Rabbinerinnen heute zu schauen - und darauf, was es mit »liberox« auf sich hat

von Leticia Witte  30.07.2025

München

Wir feiern das Leben!

Vor 80 Jahren wurde die Israelitische Kultusgemeinde München wiedergegründet. Ein Festakt würdigte ihre Kontinuität

von Luis Gruhler  29.07.2025

Bremen

Belebtes Trafohäuschen

Die Initiative Köfte Kosher ruft mit vielen Veranstaltungen zum aktiven Gedenken an die Opfer von rechter Gewalt auf

von Helmut Kuhn  29.07.2025

Schwerin

Stolpern mit App

In 37 Orten Mecklenburg-Vorpommerns sind Gedenksteine zu finden. Mithilfe des Smartphones kann man nun mehr erfahren

von Axel Seitz  28.07.2025

Chemnitz

Ein ganzes Jahr Kultur

Zu Chanukka eröffnet in Chemnitz »Tacheles 2026«. Das sind 365 Tage jüdische Kunst, Literatur, Musik und Events. Die Vorbereitungen laufen bereits

von Christine Schmitt  28.07.2025

Kompakt

SchUM, Haifa, WhatsApp

Kurzmeldungen aus den Gemeinden

 27.07.2025