Stuttgart

Ehrung für Barbara Traub

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die IRGW-Vorstandsvorsitzende Barbara Traub Foto: Pressefoto Kraufmann&Kraufmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Donnerstag der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Barbara Traub, den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht. Damit werde ihr Engagement gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus gewürdigt, heißt es in einer Information des Stuttgarter Staatsministeriums.

Kulturwochen »Professorin Barbara Traub steht eindrucksvoll für einen offenen Dialog der Religionen und für religiöse Pluralität. Sie setzt Zeichen gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus«, sagte Kretschmann bei der Überreichung.

Der Ministerpräsident würdigte ihr Engagement in der Gemeinde, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs sowie im Zentralrat der Juden. Traub habe auch wesentlichen Anteil am Erfolg der jüdischen Kulturwochen in Stuttgart und sei eine wichtige Stimme beim Runden Tisch der Religionen.

Seit 2005 habe sie auch einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg inne und repräsentiere hier die jüdische Religion. »Weit über tausend Studierenden hat sie bereits jüdisches Denken und Leben im Dialog mit christlichen und islamischen Positionen zur Diskussion gestellt«, so Kretschmann. ja

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025