Fotografie

Drei Perspektiven

Blick in die Ausstellung Foto: David von Becker

Es fällt schwer hinzusehen, so schockierend sind die Aufnahmen. Hunderte Leichen, ausgehobene Gräber, unvorstellbare Schrecken. Die Bilder, die derzeit in der Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie gezeigt werden, sind fast nicht zu ertragen. Es sind die schrecklichsten Bilder aller Zeiten. Und die wichtigsten.

Die Ausstellung der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ist eine Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e.V. – und jetzt, fünf Jahre, nachdem sie in Yad Va­shem eröffnet wurde, erstmals in Deutschland zu sehen.

nazi-terror Die Ausstellung zeigt Bildmaterial des Nazi-Terrors, das aus drei verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurde. Lange bevor die Befreier endlich kamen, riskierten Juden und andere Verfolgte ihr Leben, indem sie die Misshandlung und das Morden heimlich aufnahmen. Sie wollten die Taten der Nazis für die Nachwelt dokumentieren.

»Da ich offiziell über eine Kamera verfügte, konnte ich die gesamte tragische Zeit im Ghetto Lodz festhalten«, sagte beispielsweise Henryk Ross im Jahr 1987. »Mir war bewusst, dass meine Familie und ich gefoltert und getötet würden, wenn sie mich dabei erwischten.« Ross überlebte den Holocaust. Er starb 1991 in Israel.

Auch Aufnahmen der Nazis sind Teil von Flashes of Memory. Ihnen ging es nicht darum, den Massenmord an Millionen Menschen zu belegen, sondern eher um ein Kaschieren ihrer Verbrechen. Eine heile Welt wollten sie der Welt vorgaukeln, während sie Juden und Angehörige anderer Minderheiten verfolgten, deportierten, einsperrten, ausbeuteten, quälten und ermordeten.

Die dritte Perspektive ist die der Alliierten. Das Ergebnis des Hasses und des Terrors bekamen sie vor die Kamera.

eröffnung Am vergangenen Donnerstag wurde die Ausstellung eröffnet. Flashes of Memory gibt den Betrachtern laut Iris Rosenberg, der Direktorin für Internationale Beziehungen und Kommunikation bei Yad Vashem, einen wichtigen Einblick. In einer manchmal verwirrenden Welt, in der Fakten zu oft verdreht würden, sei dieser weiterhin relevant, sagte sie in Berlin.

»Dies ist eine Ausstellung, die das erste Mal Yad Vashem verlassen hat«, erklärte Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, »und die dann in die Hauptstadt des Landes der Täter ging. Es ist wichtig, dass sie hier gezeigt wird.«

»Wir sind hier im Land der Täter«, sagte Kai Diekmann, der Vorsitzende des Freundeskreises Yad Vashem. Die Aufgabe, die die Jerusalemer Gedenkstätte seiner Organisation stelle, liege darin, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten, was mit der Ausstellung gelingt.

dokumentation Vivian Uria, die Kuratorin der Ausstellung, erklärte, es gehe um die historische Dokumentation der Verbrechen. Das kollektive Gedächtnis sei durch Bilder stark geprägt. In Israel hätten gerade jüngere Menschen die Ausstellung besucht.

Die Leichen geschundener und verhungerter Häftlinge im KZ Dachau, die in Massengräber gelegt wurden, filmte Harold Hersey, ein Fotograf des zur amerikanischen Armee gehörenden US Signal Corps, während der Befreiung. »So etwas haben wir noch nie gesehen, auch nicht im Krieg«, sagt Hersey in einem Doku-Film, der Teil der Ausstellung ist. »Ich hoffe, dass alle Bilder, egal wie schrecklich und grausam, in allen Kinos der Vereinigten Staaten gezeigt werden.« Nicht nur amerikanische Kinogänger, sondern auch Richter in Kriegsverbrecherprozessen bekamen die Bilder und Filme später zu sehen, ebenso wie deutsche Bürger, die erfahren sollten, was in und von ihrer Nation angerichtet wurde.

Bis zum 20. August bleibt Flashes of Memory in Berlin. Die Ausstellung soll mit ihrem Standort im Museum für Fotografie ein neues Publikum an das Thema Erinnerung heranführen, und zwar eines, das diesen Inhalt eventuell nicht erwartet und sich bislang eher nicht gezielt mit der Schoa beschäftigt hat.

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025