Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Das Jüdische Gymnasium an der Großen Hamburger Straße Foto: Uwe Steinert

Die Schulgebühren am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn, der Rabbinerin-Regina-Jonas-Schule sowie der Heinz-Galinski-Schule sollen ab September erhöht werden. Das teilt die Jüdische Gemeinde zu Berlin, Trägerin der drei staatlich anerkannten Ersatzschulen, in einem Schreiben mit, das der »Jüdischen Allgemeinen« vorliegt. Hunderte Familien sind davon betroffen.

»Wir sind stolz darauf, Kindern aus jüdischen ebenso wie aus nichtjüdischen Familien ein schulisches Zuhause zu bieten, in dem wir unsere Kinder nicht nur akademisch fordern, sondern sie auch in ihrer Identität und Persönlichkeitsentwicklung stärken«, teilt die Geschäftsführung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit.
Dennoch werden ab September die Gebühren für Nichtgemeindemitglieder stark erhöht. Gemeindemitglieder müssen ebenfalls – wenn auch in einem geringeren Ausmaß – tiefer in die Tasche greifen. Das sorgt für große Unruhe.

Für Nichtmitglieder hat sich der Beitrag teilweise mehr als verdoppelt

Mittlerweile haben betroffene Eltern eine Petition gestartet: »Wir äußern unsere tiefe Besorgnis über die drastische und unverhältnismäßige Erhöhung der Schulgebühren«, heißt es. Für Nichtmitglieder hat sich der Beitrag teilweise mehr als verdoppelt, das Schulgeld beträgt für diese Familien zwischen 100 und 600 Euro im Monat. Gemeindemitglieder bezahlen 50 bis 350 Euro, ab dem zweiten Geschwisterkind entfällt die Gebühr – im Unterschied zu den Nichtmitgliedern, die auch für ihr drittes Kind bezahlen müssen. Hinzu kommen noch der Kaschrutzuschlag und die Verpflegungskosten von insgesamt 92 Euro.

Alle Eltern wurden gleichermaßen von dieser Erhöhung überrascht, es sei in keinem Gremium zuvor darauf hingewiesen worden. »Diese Entscheidung wurde kurzfristig und ohne transparente Erklärung kommuniziert – ohne eine realistische Möglichkeit, rechtzeitig auf alternative Lösungen auszuweichen«, heißt es in der Petition. Vor allem für Eltern von Schülern, die jüngst für das nächste Schuljahr angemeldet wurden, dürfte es bitter sein, jetzt überraschend höhere Gebühren entrichten zu müssen. Es ist fast aussichtslos, noch an einer anderen Schule in Berlin einen Platz zu bekommen.

Für ältere Schüler wäre außerdem das Problem, dass es Hebräisch als Zweitsprache nur an jüdischen Schulen gibt. Dazu kommt, dass die Schüler sich in der Gemeinschaft wohlfühlen und bleiben möchten, so die Eltern. Nichtjüdische Familien haben keine Möglichkeit, Gemeindemitglieder zu werden. »Sie fühlen sich besonders diskriminiert«, wie einige sagen, aber ihren Namen öffentlich nicht nennen möchten. Jüdische Nichtmitglieder könnten eintreten.

Alle Eltern wurden gleichermaßen von dieser Erhöhung überrascht

»Aus Verantwortung für unsere Kinder und in Verbundenheit mit unserer Gemeinschaft fordern wir den Vorstand der Jüdischen Gemeinde Berlin auf, in den Dialog mit den Eltern zu treten – um gemeinsam eine faire und tragbare Lösung zu finden, die den Bildungsauftrag der Schulen mit der finanziellen Realität der Familien in Einklang bringt«, steht in der Petition. Der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe wollte sich dazu nicht äußern. Seit 2008 seien die Gebühren nicht erhöht worden, heißt es dagegen seitens der Gemeinde. »Wir investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung unseres schulischen Angebots – sei es durch neue Lernformate, digitale Ausstattung, zusätzliche Förderprogramme oder kulturelle Projekte, die unsere jüdischen Werte lebendig machen.

Damit wir diese Qualität und Innovation langfristig sichern können, sind wir gezwungen, die Schulgebühren ab Beginn des kommenden Schuljahres anzupassen.« Das neue Modell sehe gezielte Entlastungen für Haushalte mit kleineren und mittleren Einkommen vor. Die Gemeindemitgliedschaft werde besonders berücksichtigt, so steht es in dem Schreiben der Geschäftsleitung. Die soziale Staffelung der Gebühren stelle sicher, dass die finanzielle Situation einer Familie kein Hindernis für den Schulbesuch der Einrichtungen darstelle.

Der Berliner Senat, der 95 Prozent der Personalkosten finanziert, hat angekündigt, die neue Schulgeldregelung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin einer Prüfung zu unterziehen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025