Heidelberg

»Diesem Problem müssen wir uns stellen«

»Es ist mir sehr wichtig, die Realität vor Ort zu kennen«: Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter des Bundes Foto: ddk

Antisemitismusbeauftragte der Länder und des Bundes haben sich am Dienstag in Heidelberg zu einem Meinungsaustausch mit Teilnehmern einer Fortbildung für Religions- und Hebräischlehrkräfte getroffen.

Beim Gespräch in der Hochschule für Jüdische Studien betonte Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, dass die Schule im Kampf gegen Antisemitismus strategisch ein wichtiges Feld sei. »Dort werden Grundlagen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine demokratische Bildung gelegt.«

Das Problem von Antisemitismus in Schulen sei ganz konkret, nicht nur in Berlin, sondern in der gesamten Republik. »Diesem Problem müssen wir uns stellen«, forderte Botmann. Und da gebe es klare Erwartungen an die Beauftragten des Bundes und der Länder: »Es ist Zeit, nicht nur Sonntagsreden zu halten, sondern Aktivitäten zu entfalten

»Es ist Zeit, nicht nur Sonntagsreden zu halten, sondern Aktivitäten zu entfalten«: Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann (l.)Foto: ddk

Wie dringend der Handlungsbedarf ist, zeigte sich, als Lehrer von antisemitischen Vorfällen und der Situation in den Schulen erzählten, von judenfeindlichen Vorkommnissen in Klassenzimmern oder auf dem Schulweg. Gabriela Schlick-Bamberger, Religionslehrerin in Frankfurt, sagte: »Meine Schüler berichten immer wieder über Vorfälle auf Schulhöfen. Die meisten Schulleiter reagieren darauf sehr ungern, fürchten um den guten Ruf ihrer Schule. Auch Lehrer scheinen sehr hilflos. Man erkennt nicht, was Sache ist.«

führungen Kantor und Religionslehrer Benjamin Chait veranstaltet in Saarbrücken regelmäßig Führungen für nichtjüdische Schulklassen in der Synagoge. Er berichtete, dass die meisten Lehrkräfte und Schüler sehr interessiert seien. Aber es komme auch immer wieder vor, dass Kinder oder Jugendliche nicht mit dabei sind, weil ihnen die Eltern verboten haben, ein jüdisches Gotteshaus zu besuchen.

Geschildert wurde der Fall einer Lehrerin in einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen, die Schülern einen Judenwitz erzählt habe.

Die Dortmunder Religionslehrerin Rosa Rappoport schilderte den Fall einer Lehrerin in einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen, die Schülern einen Judenwitz erzählt habe. Bis auf ein Gespräch der Schulleitung mit der Lehrerin sei der Fall folgenlos geblieben. »So kann es nicht laufen, da stimmt etwas nicht«, bemängelte Rappoport.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter Michael Blume verwies darauf, dass in seinem Bundesland eine Meldepflicht für judenfeindliche Vorfälle an Schulen eingeführt wurde. Auch befürworte er die Einrichtung eines Fortbildungsinstituts für nichtjüdische Lehrerinnen und Lehrer. »Wir sind dran, aber das ist eine Aufgabe von Jahren. Da müssen wir Leidenschaft und Geduld zusammenbringen«, so Blume.

agenda Ähnlich äußerte sich Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien, sie verwies auf den Bildungsföderalismus: »Wir werden also nicht von oben herab vorschreiben können, wie mit Antisemitismus umzugehen ist.« Gleichwohl sei sie bei aller Empörung über antisemitische Vorfälle und Tabubrüche, die in den letzten Jahren zunehmend zu erleben seien, sehr froh, »dass das Thema jetzt als Aufgabe der gesamten Gesellschaft auf der Agenda ist«.

In den letzten Jahren sei ein Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung jüdischen Lebens und der Bedrohung durch Antisemitismus eingetreten, unterstrich Felix Klein.

Der Bundesbeauftragte Felix Klein unterstrich, »dass in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung jüdischen Lebens und auch in der Wahrnehmung der Bedrohung durch Antisemitismus eingetreten ist«.

Der Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle, Aron Schuster, fasste die Aufgaben zusammen, die sich seiner Meinung nach aus dem anderthalbstündigen Gespräch ergeben haben: »Wir brauchen verbesserte Lehrerausbildungen, eine bundesweite Meldepflicht antisemitischer Vorfälle und eine professionelle Beratung, wie Schulen mit dem Phänomen umgehen können.« Dafür seien Geld und politischer Druck vonnöten. Zudem wolle er den Beauftragten ans Herz legen, den Austausch mit den jüdischen Gemeinden und ihren Einrichtungen und Beschäftigten zu intensivieren.

Eine Aufforderung, der Felix Klein nachkommen will. Im Anschluss an die Diskussion sagte er der Jüdischen Allgemeinen: »Ich habe viel gelernt, Ideen und Anregungen bekommen.« Er habe nun vor, die Gespräche fortzusetzen. »Es ist mir sehr wichtig, die Realität vor Ort zu kennen, um mir ein Bild davon zu machen, was wichtig ist, und was ich in Berlin auf politischer Ebene adressieren kann.«  ddk

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025