Erinnerung

Die Opfer niemals vergessen

Munira Subašić (6.v.l.) und Ellen Presser (4.v.l.) mit der Besuchergruppe vor der Synagoge Foto: Kristina Reiss

Durch einen Kontakt zwischen Vladmir Andrle, Präsident von »La Benevolencija« in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) und dem Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde, Steven Guttmann, war vergangene Woche eine besondere Delegation im Jüdischen Gemeindezentrum zu Besuch.

14 Mitglieder des »Committee for Dialogue of SMC – Srebrenica Memorial Center« unter Führung von Almir Salihovic und Zlatan Hajlovac, der das Projekt »Wahrheit – Dialog – Zukunft« betreut, besuchten die KZ-Gedenkstätte Dachau und kamen anschließend zu einem Informationsaustausch an den Jakobsplatz.

dachau Ellen Presser empfing die Besucher, zu denen Mitglieder des Komitees der Mütter von Srebrenica, Historiker, Journalisten und Aktivisten gehörten, in der Synagoge »Ohel Jakob«. Die Gäste, noch tief bewegt von den Eindrücken ihrer Exkursion nach Dachau, fühlten sich zusehends wohl.

Denn so modern diese Synagoge auch ist und sich damit von einer Moschee unterscheidet, so wirkte doch etliches auch sehr vertraut: die separaten Bereiche für Männer und Frauen und das Lesen der Gebetssprache, hier Hebräisch, dort Arabisch, von rechts nach links. Als besonders eindrucksvoll wurden die beiden siebenarmigen Leuchter empfunden, die lediglich sechs Lichter erlauben und damit mit der Gesamtzahl der jüdischen Opfer, die im Gang der Erinnerung an zentraler Stelle eingemeißelt ist, korrespondieren: sechs Millionen.

Ellen Presser empfing die Besucher, zu denen Mitglieder des Komitees der Mütter von Srebrenica, Historiker, Journalisten und Aktivisten gehörten, in der Synagoge »Ohel Jakob«.

Die Referentin, deren Eltern sich als Schoa-Überlebende zeitlebens fragten, was Deutsche in ihrem Alter oder darüber zwischen 1933 und 1945 getan hatten, eröffnete den Austausch mit der Frage, wie es heute um das Zusammenleben der Ethnien stehe. Hintergrund ist der Genozid von Srebrenica, dem im Juli 1995 binnen weniger Tage mehr als 8000 Bosniaken, beinahe ausschließlich Männer und Jungen zwischen 13 und 78 Jahren, zum Opfer fielen – ermordet von bosnischen Serben. Dieser Völkermord wurde eingestuft als schwerstes Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

»gang der erinnerung« Zu Wort meldete sich Munira Subašić, Vorsitzende der Vereinigung der Mütter der Bezirke Srebrenica und Žepa. Die weißhaarige Dame, die auf ihren Stock gestützt die Stufen vom unterirdischen »Gang der Erinnerung« zur Synagoge erklomm, trägt noch viel schwerer an ihren Erinnerungen. Sie hat allein 25 Angehörige verloren. Man lebe weiter – neben den Nachbarn, die einen einst verrieten, sagte sie. Ihr sei wichtig, dass die Opfer unvergessen und die Wahrheit, was bosnischen Muslimen angetan wurde, nicht geleugnet wird, betonte Subašić. Die anderen Teilnehmer nickten zustimmend.

Für das, was die einen verloren und die anderen erforschen, gibt es keine Worte. Doch tätige Unterstützung hilft – wie der Verein La Benevolencija, der seine Ursprünge im späten 19. Jahrhundert hat und von der jüdischen Gemeinschaft Bosniens im Jahr 1991 wiederbelebt wurde. Er leistete in diesem Fall einen erheblichen Beitrag zur Versorgung und Evakuierung Bedürftiger, unabhängig von ihrer Konfession oder ethnischen Zugehörigkeit.

Der Besuch fand schließlich einen entspannten Ausklang im Restaurant »Einstein«. Dabei begrüßte IKG-Geschäftsführer Steven Guttmann die Delegation persönlich – er wollte sich davon überzeugen, dass alle diesen hochemotionalen Besuch in Bayern gut aufgenommen hatten.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert