Mobilversion

Die Jüdische Allgemeine für unterwegs

Mobil: die Jüdische Allgemeine auf dem Smartphone Foto: thinkstock (M) Limberg

Die Jüdische Allgemeine gibt es jetzt auch für unterwegs. In der neuen Mobilversion von www.juedische-allgemeine.de sind alle Texte und Bilder optimal für das Smartphone aufbereitet. Ganz einfach im Smartphone die Adresse www.juedische-allgemeine.de eingeben, schon öffnet sich die Mobilversion – ohne dass zuvor eine App heruntergeladen werden muss.

Facebook Alle Inhalte sind in der gewohnten Ressort-Struktur zu finden: Politik, Israel, Jüdische Welt, Unsere Woche, Kultur und Religion. Mit einem Fingertipp kommt man zum jeweiligen Artikel. Mit dem »Teilen«-Symbol unten rechts kann der Artikel auch gleich über Facebook an Freunde weitergeleitet werden. Die Suchfunktion kann mit der Lupe oder durch die Auswahl des Menüpunktes »Suche« aktiviert werden.

»Der Zentralrat der Juden in Deutschland, der die Jüdische Allgemeine herausgibt, hat die Bedeutung der neuen sozialen Medien seit Langem erkannt«, sagte dazu Zentralratspräsident Dieter Graumann.

»Mit dem hervorragenden Online-Angebot der Zeitung möchten wir möglichst viele Menschen erreichen. Eine Mobilversion für Smartphones ist jetzt der nächste unverzichtbare Schritt, und daher freue ich mich umso mehr, dass wir unseren Lesern diesen Service nun anbieten können.« ja

www.juedische-allgemeine.de

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025