Mobilversion

Die Jüdische Allgemeine für unterwegs

Mobil: die Jüdische Allgemeine auf dem Smartphone Foto: thinkstock (M) Limberg

Die Jüdische Allgemeine gibt es jetzt auch für unterwegs. In der neuen Mobilversion von www.juedische-allgemeine.de sind alle Texte und Bilder optimal für das Smartphone aufbereitet. Ganz einfach im Smartphone die Adresse www.juedische-allgemeine.de eingeben, schon öffnet sich die Mobilversion – ohne dass zuvor eine App heruntergeladen werden muss.

Facebook Alle Inhalte sind in der gewohnten Ressort-Struktur zu finden: Politik, Israel, Jüdische Welt, Unsere Woche, Kultur und Religion. Mit einem Fingertipp kommt man zum jeweiligen Artikel. Mit dem »Teilen«-Symbol unten rechts kann der Artikel auch gleich über Facebook an Freunde weitergeleitet werden. Die Suchfunktion kann mit der Lupe oder durch die Auswahl des Menüpunktes »Suche« aktiviert werden.

»Der Zentralrat der Juden in Deutschland, der die Jüdische Allgemeine herausgibt, hat die Bedeutung der neuen sozialen Medien seit Langem erkannt«, sagte dazu Zentralratspräsident Dieter Graumann.

»Mit dem hervorragenden Online-Angebot der Zeitung möchten wir möglichst viele Menschen erreichen. Eine Mobilversion für Smartphones ist jetzt der nächste unverzichtbare Schritt, und daher freue ich mich umso mehr, dass wir unseren Lesern diesen Service nun anbieten können.« ja

www.juedische-allgemeine.de

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025