Coronavirus

»Die Entscheidung ist uns sehr schwergefallen«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: dpa

Herr Schuster, der Zentralrat der Juden hat die Jewrovision, die an diesem Wochenende in Berlin stattfinden sollte, abgesagt. Was hat am Mittwochmittag zu dieser Entscheidung geführt?
Die Entscheidung ist nicht plötzlich gefallen. Die Verantwortlichen in Verwaltung und Vorstand haben sich bereits seit einigen Tagen über diese Frage immer wieder ernsthaft Gedanken gemacht. Eigentlich war ich – auch in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden – noch bis Dienstag der Meinung, dass wir die Veranstaltung durchführen könnten. Doch die Bedenken wurden immer größer. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Deutschland stieg, die Symptome sind kaum von einer Erkältung zu unterscheiden. Wir kamen zu dem Schluss, dass das Risiko zu groß sein würde. Und vor diesem Hintergrund aus Verantwortung für die jungen Teilnehmer haben wir uns dann schweren Herzens entschlossen, die Jewrovision abzusagen. Gesundheit geht über alles.

Wie schwer ist Ihnen der Entschluss gefallen?
Sehr schwer. Wir wussten, dass wir damit viele Jugendliche und Kids enttäuschen, die sich seit Monaten auf das Event vorbereitet und gefreut haben.

Gibt es bereits konkrete Pläne, die Jewrovision 2020 nachzuholen?
Wir werden unser Bestes versuchen, es ist allerdings nicht leicht, kurzfristig eine Location für eine Veranstaltung in dieser Größenordnung zu finden. Wir hoffen, das im Herbst realisieren zu können. Dazu sind wir jetzt in Gesprächen.

Auch viele andere Veranstaltungen werden abgesagt, wie die Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit am Sonntag. Wie geht es jetzt weiter? Wird zum Beispiel der Jugendkongress in drei Wochen stattfinden?
Den Jugendkongress veranstaltet die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) mit dem Zentralrat als Partner, aber letztlich wird die ZWST darüber entscheiden. Allerdings ist das mit Blick auf die Teilnehmerzahl eine ganz andere Größenordnung als die Jewrovision. Nur glaube ich, dass heute keiner sagen kann, was in drei Wochen sein wird.

Sie sind zu vielen Veranstaltungen eingeladen. Wie verhalten Sie sich dort, geben Sie die Hand, halten Sie Abstand?
Ich gebe die Hand. Von Menschen, die grippal erkrankt sind, halte ich einen gewissen Abstand. Und ich wasche mir oft und gründlich die Hände, auch im Alltag.

Sie sind Arzt. Können Sie derzeit zu Besuchen in Gemeindezentren und Synagogen raten?
Die Empfehlung der Ärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung lautet, dass Patienten, die einen Corona-Verdacht haben, keine Hausarztpraxis aufsuchen, sondern sich erst einmal telefonisch melden sollen. Selbstverständlich sollten sie dann auch nicht in die Öffentlichkeit gehen. Zudem rate ich allen Menschen, die fieberhaft erkrankt sind, dringend davon ab, Veranstaltungen zu besuchen – im eigenen und vor allem auch im Interesse der anderen. So bitte ich auch alle, die grippal erkrankt sind, auf Besuche von Synagogen oder Gemeindeeinrichtungen zu verzichten.

Am Montagabend beginnt Purim. Sollten größere Megilla-Lesungen und Partys stattfinden?
Ob Veranstaltungen derzeit stattfinden können, hängt von der Größe der Veranstaltung ab, davon, ob ich in der Gemeinde einer Kleinstadt zum Gottesdienst gehe oder zu einem Purimball in einer Großstadt. Die Einzelfallentscheidungen müssen die Gemeinden vor Ort treffen, in Absprache mit der Gesundheitsbehörde. Die Absage der Jewrovision fand unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache statt, dass wir gerade für Kinder und Jugendliche keine Gefahr eingehen wollten.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland sprach Detlef David Kauschke.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025