Fussball

DFB empfängt Israel

Thomas Müller setzt sich gegen drei Israelis durch: Szene aus dem U21-Länderspiel Deutschland-Israel im Oktober 2009, das 0:0 endete Foto: imago

Am 1. Juni 2012 trifft in Leipzig die deutsche Fußballnationalmannschaft auf die israelische Auswahl. Für die DFB-Elf von Trainer Jogi Löw wird es das letzte Vorbereitungsspiel vor der Europameisterschaft in der Ukraine und Polen sein. Für die EM, die vom 8. Juni bis 1. Juli dauert, konnte sich Israel nicht qualifizieren. Jogi Löw erklärte, Israel sei ein »reizvoller Gegner«. Der Bundestrainer erinnerte daran, dass sich die von dem Franzosen Luis Fernández trainierte Mannschaft »in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert« habe.

qualifikation Israel hatte nur knapp die EM-Qualifikation verpasst. Erst nach einer 1:3-Niederlage in Zagreb gegen Kroatien im September war die Hoffnung, erstmals an einer EM teilzunehmen, vorbei. Nun konzentriert sich die Mannschaft auf die Qualifikation zur WM 2014 in Brasilien, wo sie sich gegen Portugal, Russland, Nordirland, Aserbaidschan und Luxemburg durchsetzen muss. Israel hat erst ein einziges Mal, im Jahr 1970, an einer Fußbal-WM teilgenommen.

Das Spiel in Leipzig ist erst die vierte Begegnung der A-Nationalmannschaften beider Länder. Das erste Spiel gewann Deutschland im März 1987 mit 2:0 in Tel Aviv, das zweite zehn Jahre später mit 1:0, gleichfalls in Tel Aviv. Im Februar 2002 fügte die DFB-Elf mit einem 7:1-Erfolg in Kaiserslautern Israel die bislang höchste Länderspiel-Niederlage seiner Fußballgeschichte zu.

juniorinnen Der letzte fußballerische Kontakt zwischen Deutschland und Israel fand erst vor wenigen Tagen statt: Eine gemischte Auswahl der deutschen U 16- und U 17-Juniorinnen konnte am vergangenen Donnerstag gegen die israelische U 19-Auswahl mit 6:0 gewinnen.

Auch im Männerfußball gab es im Dezember ein Aufeinandertreffen: Die deutschen U 18-Junioren, die von dem 1996er-Europameister Christian Ziege trainiert werden, konnten im Rahmen eines Vier-Nationen-Turniers in Israel gegen Portugal (2:1) und gegen Japan (2:0) gewinnen. Aber das Spiel gegen Gastgeber Israel ging im neuen Stadion von Petah Tikwa im Süden Israels mit 1:2 verloren.

yad vashem Zum Besuchsprogramm der DFB-Elf gehörte ein Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Die Delegation, die von Ex-Nationalspieler Marco Bode begleitet wurde, wurde in kleinen Gruppen durch die Ausstellung geführt. (ja)

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025