Fussball

DFB empfängt Israel

Thomas Müller setzt sich gegen drei Israelis durch: Szene aus dem U21-Länderspiel Deutschland-Israel im Oktober 2009, das 0:0 endete Foto: imago

Am 1. Juni 2012 trifft in Leipzig die deutsche Fußballnationalmannschaft auf die israelische Auswahl. Für die DFB-Elf von Trainer Jogi Löw wird es das letzte Vorbereitungsspiel vor der Europameisterschaft in der Ukraine und Polen sein. Für die EM, die vom 8. Juni bis 1. Juli dauert, konnte sich Israel nicht qualifizieren. Jogi Löw erklärte, Israel sei ein »reizvoller Gegner«. Der Bundestrainer erinnerte daran, dass sich die von dem Franzosen Luis Fernández trainierte Mannschaft »in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert« habe.

qualifikation Israel hatte nur knapp die EM-Qualifikation verpasst. Erst nach einer 1:3-Niederlage in Zagreb gegen Kroatien im September war die Hoffnung, erstmals an einer EM teilzunehmen, vorbei. Nun konzentriert sich die Mannschaft auf die Qualifikation zur WM 2014 in Brasilien, wo sie sich gegen Portugal, Russland, Nordirland, Aserbaidschan und Luxemburg durchsetzen muss. Israel hat erst ein einziges Mal, im Jahr 1970, an einer Fußbal-WM teilgenommen.

Das Spiel in Leipzig ist erst die vierte Begegnung der A-Nationalmannschaften beider Länder. Das erste Spiel gewann Deutschland im März 1987 mit 2:0 in Tel Aviv, das zweite zehn Jahre später mit 1:0, gleichfalls in Tel Aviv. Im Februar 2002 fügte die DFB-Elf mit einem 7:1-Erfolg in Kaiserslautern Israel die bislang höchste Länderspiel-Niederlage seiner Fußballgeschichte zu.

juniorinnen Der letzte fußballerische Kontakt zwischen Deutschland und Israel fand erst vor wenigen Tagen statt: Eine gemischte Auswahl der deutschen U 16- und U 17-Juniorinnen konnte am vergangenen Donnerstag gegen die israelische U 19-Auswahl mit 6:0 gewinnen.

Auch im Männerfußball gab es im Dezember ein Aufeinandertreffen: Die deutschen U 18-Junioren, die von dem 1996er-Europameister Christian Ziege trainiert werden, konnten im Rahmen eines Vier-Nationen-Turniers in Israel gegen Portugal (2:1) und gegen Japan (2:0) gewinnen. Aber das Spiel gegen Gastgeber Israel ging im neuen Stadion von Petah Tikwa im Süden Israels mit 1:2 verloren.

yad vashem Zum Besuchsprogramm der DFB-Elf gehörte ein Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Die Delegation, die von Ex-Nationalspieler Marco Bode begleitet wurde, wurde in kleinen Gruppen durch die Ausstellung geführt. (ja)

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025