Interview

»Deutschland hat Juden viel zu verdanken«

Jürgen Rüttgers, Kuratoriumsvorsitzender des Vereins »321 - 2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« (Archivfoto) Foto: imago stock&people

Seit einigen Monaten hat der ehemalige Bundesbildungsminister und frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers (CDU), ein neues Amt inne: Er sitzt dem Kuratorium desjenigen Vereins in Köln vor, der für 2021 das bundesweite Festjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« initiiert hat. Ein Interview über die Hintergründe des Jubiläums, sein persönliches Programm-Highlight und den immer offener zutage tretenden Antisemitismus in Deutschland.

Herr Rüttgers, 2021 finden bundesweit Feierlichkeiten zu »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« statt. Was sollen die Menschen aus dem Festjahr mitnehmen?
Im kommenden Jahr werden überall in Deutschland mehr als 1000 Veranstaltungen stattfinden. Sie sollen daran erinnern, dass es seit 1.700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland gibt. Damals hat der römische Kaiser Konstantin entschieden, dass Juden Mitglied des Stadtrates in Köln werden dürfen. Dies ist der Anlass für ein Festjahr, weil wir in Deutschland unseren jüdischen Bürgerinnen und Bürgern viel zu verdanken haben. Zudem wollen wir das Wissen über jüdisches Leben in Deutschland vertiefen.

Antisemitismus ist in Deutschland immer noch ein Thema. Kann das Festjahr einen Beitrag gegen Judenfeindlichkeit leisten?
Es gibt einen Bodensatz von Antisemiten in jedem Land Europas. In den letzten Jahren hat diese Judenfeindlichkeit spürbar zugenommen. Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung von Juden - solche Verirrungen und Straftaten gibt es auch in Deutschland. Das ist völlig unverständlich. In deutschem Namen wurden sechs Millionen Juden im Holocaust ermordet. Wir haben in Deutschland lange gebraucht, um eine Erinnerungskultur aufzubauen, die verhindern soll, dass ein solches Menschheitsverbrechen, ein solcher Völkermord noch einmal geschieht. »Nie wieder« war das Ziel der Erinnerungskultur. Und jetzt hat man den Eindruck, als ob alles wieder neu beginnt. Wir haben seit Jahren den Rechtsextremismus unterschätzt und vor dem Linksextremismus die Augen zugemacht. Der Staat muss durchgreifen, die Zivilgesellschaft muss sich schützend vor unsere jüdischen Nachbarn stellen. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften müssen schützend vor den jüdischen Gemeinden stehen.

Auf welche Veranstaltung im Festjahr 2021 freuen Sie sich besonders?
Ich freue mich, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft über das Festjahr übernommen hat und auf einem Festakt sprechen wird.

Welche Aufgaben hat der Jubiläumsverein »321 - 2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«?
Unser Verein hat die Initiative ergriffen, ein Festjahr zu organisieren. Zusammen mit der Bundesregierung, den Bundesländern, den Kommunen, den Kirchen und Religionsgemeinschaften, den Schulen und Hochschulen, aber auch vielen Initiativen aus Kunst, Kultur sowie den deutsch-israelischen Partnerschaften wollen wir ein Zeichen der Solidarität geben, aber auch die Entwicklung einer europäischen Erinnerungskultur voranbringen.

Das Gespräch führte Anita Hirschbeck.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025