Gedenken

Der elfte Tag

Mit der Veranstaltung »Der elfte Tag: Erinnerungen an den Anschlag auf die israelische Olympia-Mannschaft« am Dienstag,
4. September, 19 Uhr, werden die Israelitische Kultusgemeinde und der TV-Sender The Biography Channel die Ereignisse vom 5. September 1972 in besonderer Weise würdigen.

Vorgesehen ist ein einführendes Gespräch mit dem ehemaligen israelischen Olympia-Fechter Dan Alon, der sein Überleben in München lediglich einer glücklichen Fügung verdankt. Und auch Shlomo Levy, der eigentlich als Dolmetscher für die Sportler aus Kamerun und Israel nach München reiste und der Welt die ersten Fotos vom Tatort in der Connollystraße 31 lieferte, wird von seinen Eindrücken des Terroranschlags berichten.

Moderiert wird die Veranstaltung von Armand Presser, Vorstandsmitglied des TSV Maccabi München. Anschließend wird in Anwesenheit des Autors und Produzenten Emanuel Rotstein sein Film »Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972« gezeigt, in dem die dramatischen Erfahrungen der Israelis im Mittelpunkt stehen.

Geschichte Genau 40 Jahre nach dem Attentat lassen Rotstein und sein Team die Überlebenden zu Wort kommen. Für einige von ihnen bedeuteten die Dreharbeiten das erste Wiedersehen mit München und ihren früheren Teamkameraden. »Ihre Geschichte hat bisher noch niemand detailliert erzählt«, so Rotstein, der seinen Protagonisten viel Raum gibt, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. In dem Film wird das Drama um die israelischen Sportler aus der Perspektive der Überlebenden gezeigt.

Ergänzt wird die Dokumentation durch seltenes Archivmaterial und Privataufnahmen der israelischen Teammitglieder Dan Alon, Henry Hershkovitz, Shaul Ladany, Avraham Melamed, Zelig Shtorch, Gad Tsabary und Yehuda Weinstain.

Karten für die Veranstaltung im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz können im IKG-Kulturzentrum unter 089/ 202 400 491 oder unter karten@ikg-m.de reserviert werden. ikg

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025