Kiefersfelden

Der Alpenjude und seine Schul

Isak Schilling ist ein besonderer Mensch: multikulturell vernetzt, sich seiner polnisch-jüdischen Wurzeln bewusst und bodenständig-naturverbunden. Seine Freunde nennen ihn Joe oder Izio. Für die Nachbarn in Kiefersfelden ist der Münchner, der vor rund 25 Jahren einen der ältesten Bauernhöfe im bayerischen Inntal erwarb, schlicht ihr »Alpenjude«.

Jede freie Minute steckt Schilling in die Sanierung und Verschönerung des über 500 Jahre alten denkmalgeschützten Hofes. Irgendwann begann er, im Garten einen Pavillon anzulegen – sechs Jahre später ist daraus eine Rundsynagoge mit 18 Sitzplätzen, zwei Säulen im Eingangsbereich und einem herrlichen Blick auf die Alpen geworden.

Loblied Am Sonntag, den 18. September – auch hier achtete der Hausherr auf die Glückszahl für »chaj«, »Leben« –, wurde sein Schtibl »Ohel Jitzchak« nun feierlich eröffnet. Rabbiner Shmuel A. Brodman brachte am Türpfosten eine Mesusa an, Rabbiner Yehuda A. Horovitz blies das Schofar, durch den alten Ortskern zogen die Klänge des »Ma Towu Ohalecha Jakov« (»Wie gut sind deine Zelte, Jakob«) und »Jibaneh hamikdasch«, das Loblied auf den Bau des Tempels.

An der Zeremonie nahmen über 100 Gäste teil. Die am weitesten angereisten Besucher waren Chaim aus Israel – der Bruder des Gastgebers – und der gerade in München weilende Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Havanna, Salomon Sarfati. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und damit von der Landeshauptstadt aus zuständig für Juden in der ganzen Region, freute sich über die »schöne neue Dependance in Kiefersfelden«, wie sie sagte.

Statt des bescheidenen Worts »Schtibl« möchte sie von einer Synagoge sprechen, denn eine solche sei von Isak Schilling im wahrsten Sinne des Wortes als ein »Ort des Miteinanders« geschaffen worden. »Es soll ein Ort sein, an dem das Verbindende im Mittelpunkt steht und nicht das Trennende«, so Knobloch. In ihrer launigen Rede betonte sie, dass Schilling ein Original sei, dem Judentum zu 100 Prozent verbunden, der die Traditionen kennt und lebt und ebenso selbstverständlich zu 100 Prozent der bayerischen Heimat verbunden ist.

Stoßgebet Es versteht sich, dass der amtierende Bürgermeister Hajo Gruber ebenso wie sein Vorgänger Erwin Rinner und der evangelische Pfarrer Günther Nun mitfeierten, der betonte, dass Schilling schon viel länger in der bayerischen Diaspora verwurzelt sei als er selbst. Nach dem Sturm aufs israelisch-bayerische Buffet war es Zeit für das Minchagebet.

Mit dem gemeinsamen »Dawnen« wurde für Schilling, der von seiner Frau Ruth und Tochter Michelle tatkräftig unterstützt wurde, ein Traum wahr. Auch sein Stoßgebet vom Morgen an den »Ojberschten« ging in Erfüllung. Rundum regnete es, aber nicht in Kiefersfelden bei seiner »Simche«.

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025