Sport

Curling, Ski und Eiskunstlauf

Setzen auf Schnee: die Makkabi WinterGames Foto: Getty Images

Snowboard, Snow-Volleyball, Ski Alpin: Bei Makkabi Deutschland wird es ab dem 2. Januar 2023 winterlich. Denn im bayerischen Ruhpolding – gelegen zwischen Rosenheim und Salzburg – werden die Makkabi Deutschland WinterGames eröffnet. Eine Woche lang wollen Makkabäerinnen und Makkabäer zusammenkommen, um sich sportlich zu messen und zu zeigen: Makkabi kann auch Winter.

Die letzten jüdischen Winterspiele fanden 1933 in Polen statt, danach gab es außerdem noch Spiele in der damaligen Tschechoslowakei im Jahr 1936. Fast 90 Jahre später nun Ruhpolding.

tradition »Mit den Makkabi Deutschland WinterGames 2023 wird eine Tradition wiederbelebt mit Signalwirkung weit über die Grenzen von Makkabi hinaus«, heißt es in der Pressemitteilung. Der Verein sei außerdem stolz darauf, nach den European Maccabi Games in Berlin im Jahr 2015 »erneut Vorreiter innerhalb der internationalen Makkabi-Bewegung zu sein«.

Für Initiator Alfi Goldenberg ist es der »Beginn einer neuen internationalen Tradition«.

Die Idee zu den Spielen hatte Alfi Goldenberg. Für ihn sei es der »Beginn einer neuen internationalen Tradition«. Und auch in Ruhpolding ist die Vorfreude auf die Sportlerinnen und Sportler groß. In einer Videobotschaft betont Bürgermeister Justus Pfeifer: »Für mich ein ganz besonderer Moment, für unseren Ort ein ganz besonderer Moment, weil es unser Ziel ist, die jüdische Community mit den Werten und den Traditionen, die wir hier in Ruhpolding, in Bayern haben, in unserer Kultur zu verbinden.«

Der 33-jährige CSU-Politiker hofft auf gutes Wetter, und im Wintersport heißt das natürlich: Schnee. Da Ruhpolding als Austragungsort des Biathlon-Weltcups bekannt ist, sollte es bei Organisationsfragen keine größeren Probleme geben.

Party Beim Biathlon treten die Sportlerinnen und Sportler in Vierer-Teams gegeneinander an. Der Wettkampf besteht für die beiden Startläufer aus einer zwei Kilometer langen Runde mit Liegenschießen, einer zweiten Runde mit Stehendschießen, und nach der dritten Runde erfolgt der Wechsel auf die anderen beiden Sportler. Wer das alles auch live erleben möchte, der kann sich auf der Webseite von Makkabi Deutschland anmelden. Mit einer Eröffnungsparty am 2. Januar, einer 75 Jahre-Israel-Feier »Party on Ice«, einem Kabbalat Schabbat und einer Abschlusszeremonie.

Spätestens dann werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle denken: Nie war der Winter so Makkabi, denn so lautet das Motto. Und spätestens dann wird auch jeder ein Selfie mit dem Maskottchen, dem Makka Ice Bear, haben.

www.makkabi.de

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025