Sport

Curling, Ski und Eiskunstlauf

Setzen auf Schnee: die Makkabi WinterGames Foto: Getty Images

Snowboard, Snow-Volleyball, Ski Alpin: Bei Makkabi Deutschland wird es ab dem 2. Januar 2023 winterlich. Denn im bayerischen Ruhpolding – gelegen zwischen Rosenheim und Salzburg – werden die Makkabi Deutschland WinterGames eröffnet. Eine Woche lang wollen Makkabäerinnen und Makkabäer zusammenkommen, um sich sportlich zu messen und zu zeigen: Makkabi kann auch Winter.

Die letzten jüdischen Winterspiele fanden 1933 in Polen statt, danach gab es außerdem noch Spiele in der damaligen Tschechoslowakei im Jahr 1936. Fast 90 Jahre später nun Ruhpolding.

tradition »Mit den Makkabi Deutschland WinterGames 2023 wird eine Tradition wiederbelebt mit Signalwirkung weit über die Grenzen von Makkabi hinaus«, heißt es in der Pressemitteilung. Der Verein sei außerdem stolz darauf, nach den European Maccabi Games in Berlin im Jahr 2015 »erneut Vorreiter innerhalb der internationalen Makkabi-Bewegung zu sein«.

Für Initiator Alfi Goldenberg ist es der »Beginn einer neuen internationalen Tradition«.

Die Idee zu den Spielen hatte Alfi Goldenberg. Für ihn sei es der »Beginn einer neuen internationalen Tradition«. Und auch in Ruhpolding ist die Vorfreude auf die Sportlerinnen und Sportler groß. In einer Videobotschaft betont Bürgermeister Justus Pfeifer: »Für mich ein ganz besonderer Moment, für unseren Ort ein ganz besonderer Moment, weil es unser Ziel ist, die jüdische Community mit den Werten und den Traditionen, die wir hier in Ruhpolding, in Bayern haben, in unserer Kultur zu verbinden.«

Der 33-jährige CSU-Politiker hofft auf gutes Wetter, und im Wintersport heißt das natürlich: Schnee. Da Ruhpolding als Austragungsort des Biathlon-Weltcups bekannt ist, sollte es bei Organisationsfragen keine größeren Probleme geben.

Party Beim Biathlon treten die Sportlerinnen und Sportler in Vierer-Teams gegeneinander an. Der Wettkampf besteht für die beiden Startläufer aus einer zwei Kilometer langen Runde mit Liegenschießen, einer zweiten Runde mit Stehendschießen, und nach der dritten Runde erfolgt der Wechsel auf die anderen beiden Sportler. Wer das alles auch live erleben möchte, der kann sich auf der Webseite von Makkabi Deutschland anmelden. Mit einer Eröffnungsparty am 2. Januar, einer 75 Jahre-Israel-Feier »Party on Ice«, einem Kabbalat Schabbat und einer Abschlusszeremonie.

Spätestens dann werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle denken: Nie war der Winter so Makkabi, denn so lautet das Motto. Und spätestens dann wird auch jeder ein Selfie mit dem Maskottchen, dem Makka Ice Bear, haben.

www.makkabi.de

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert