Teil-Lockdown

»Corona kann mich nicht stoppen«

Adam will sich die gute Laune nicht verderben lassen. »Ich bin bereit, sofort wieder loszulegen, Corona kann mich nicht stoppen.« Adam Yahyayev sagt dies mit einem Schmunzeln. Natürlich weiß auch er um die Situation, verhält sich immer vorsichtig, aber »es trifft mich nicht so krass«, sagt er. Er hält sich mit Spaziergängen fit, geht joggen, verbringt viel Zeit mit seinem kleinen Bruder und lernt für die Schule.

Doch der Teil-Lockdown macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Mit 13 Jahren fing er mit dem Boxen an, und vor vier Jahren kam noch Käfigkämpfen (Mixed Martials Arts) dazu. Dabei werden verschiedene Kampftechniken kombiniert. »Es fasziniert mich und bringt mir Spaß.« Sein Vater hatte ihn damals motiviert. Doch nun ist auch in diesem Sport alles dicht – und somit bleibt bei kälteren Temperaturen nur noch das »Homeworkout«: Hanteltraining, Liegestützen, Dehnübungen, Kniebeugen – eine Stunde am Tag.

Zoom-Treffen Ferner wurde er vor drei Monaten »in das Leben eines Madrich eingeführt«, wie er gut gelaunt sagt. In den Herbstferien hatte er sogar eine eigene Gruppe. Doch nun sind auch diese Türen wieder zu. »Leider.« Stattdessen treffen sich die Madrichim des Düsseldorfer Jugendzentrums in diesen Tagen per »Zoom«, um ein spannendes Online-Programm aufzubauen. »Und somit bin ich dann doch betroffen. Hoffentlich helfen die Corona-Maßnahmen, dass die Pandemie wieder beherrscht wird und alles, oder zumindest vieles, wieder möglich wird.«

Samuel Morgensteyn ist Rettungsschwimmer und Boxer, seinen letzten Boxkampf bestritt er im vergangenen Jahr.

Das meint auch Samuel Morgensteyn aus Düsseldorf. Den 19-Jährigen treffen die Einschränkungen sehr, er kann weder boxen noch schwimmen, denn er ist auch Rettungsschwimmer. Seinen letzten Boxkampf bestritt er im vergangenen Jahr, sagt Samuel etwas enttäuscht. Seit März war auch wegen der Kontaktbeschränkung dieser Sport nicht mehr erlaubt.

Allerdings konnte der Psychologiestudent im Sommer draußen trainieren – wobei es schwierig war, die Kontaktbeschränkung einzuhalten, ab und zu sei es schon mal zu Berührungen gekommen. Kämpfe mit Zuschauern, über die sich die Vereine auch finanzieren, gab es in diesem Jahr gar nicht. »Ich vermisse es sehr.«

Taekwondo Schon als Kind machte er Taekwondo. »Ich sollte lernen, mich zu verteidigen«, sagt er. Er war begeistert und wollte noch mehr Kampfsportarten kennenlernen, beim Boxen blieb er hängen. »Wenn ich durch die Straße gehe, dann weiß ich, dass ich keine Angst haben muss, auch wenn ich immer Kippa trage«, sagt er. Ihm könne nichts passieren – er ist kräftig und durchtrainiert. »Das macht mich auch stolz.«

Allerdings sei es schwierig, in Corona-Zeiten die Fitness zu halten. Sein Trainingspartner ist nun der Boxsack zu Hause, ergänzt mit vielen Minuten Seilspringen. Freitags jobbt er immer im jüdischen Altersheim am Empfang. Da muss er von allen Besuchern die Daten aufnehmen und sowohl die Besucher als auch die Bewohner daran erinnern, die Corona-Regeln einzuhalten.

Melissa Vapner wollte sich eigentlich mit den Kindern auf die nächste Jewrovision vorbereiten.

Eigentlich würde Melissa Vapner jetzt mit den Kids aus den Jugendzentren in Dortmund und Bochum an den Tanzschritten für die Jewrovision feilen. Doch in diesem Jahr ist alles anders. »Das Tanzen ist kaum noch ein Thema im Jugendzentrum«, sagt die Madricha. Sie selbst hat jahrelang Hip-Hop-Unterricht gehabt und mehrmals die Woche trainiert – und mit viel Freude ihr Know-how im Jugendzentrum eingesetzt.

Bis zur Pandemie habe sie auch mit den Kids am Sonntag oft Schritte zu den Liedern gezeigt. So habe sie auch den Job einer Tanzlehrerin besser kennengelernt. »Aber mit Maske macht das einfach keinen Spaß«, sagt die 17-Jährige. Und Masken gehören zum Hygienekonzept des Jugendzentrums. Somit falle auch Sport aus.

Seit den Sommerferien hatte das Juze wieder geöffnet, etwa 40 Kinder kommen regelmäßig. Am ersten Sonntag haben sie sich Lasertec ausgeliehen, dann folgten ganz »normale« Peulot – allerdings mit Abstand und Masken. »Wir waren auch viel draußen.« Sie boten eine Schnitzeljagd an und waren Tretboot fahren.

Gameshow Nach dem Teil-Lockdown hat das Juze eine Online-Gameshow mit zehn Spielen ausgearbeitet. »Die kam sehr gut an.« Es habe den Kindern gutgetan. Doch sind sie niedergeschlagen, weil sie erneut nicht ins Juze gehen können. Melissa, die schon mit fünf Jahren in der Gemeinde Tanzunterricht nahm, hält sich nun mit Yoga fit. »Ich schaue mir dann ein YouTube-Video an und dehne meine Muskeln.«

Das Tanzen fehlt ihr doch zunehmend, vor allem, wenn sie sich entspannen möchte – gerade jetzt, wo so viele Klausuren anstehen. Denn nach dem Abi im Frühjahr möchte sie studieren – Jura oder Psychologie.

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025