Dresden

Cooler Typ mit Kahn

Leicht hat es Noah wirklich nicht. Eigentlich ist er ja nur ein einfacher Bauer. Und da gibt Gott ihm den Auftrag, eine Arche zu bauen, um sich, die Seinen und ein Paar Tiere jeder Art vor der Sintflut zu retten. Dabei weiß Noah nicht einmal so genau, was eine Arche eigentlich ist, geschweige denn, wie man sie baut. Und als wäre das noch nicht kompliziert genug, verspotten seine Mitmenschen ihn als Spinner.

Die altbekannte Geschichte aus dem Buch Mose wurde am vergangenen Sonntag in der Jüdischen Gemeinde zu Dresden neu erzählt – als christlich-jüdische Begegnung ganz besonderer Art. Die evangelische Laienspieltruppe aus Königshain-Wiederau brachte das Kindermusical auf die Bühne des jüdischen Gemeindehauses. 30 Aufführende im Alter von vier bis 40 Jahren sangen und spielten vor großem Publikum.

Spenden Rund 150 kleine und große Zuschauer waren der Einladung des Freundeskreises Dresdner Synagoge und der jüdischen Gemeinde gefolgt. Rainer Thümmel, Vorsitzender des Freundeskreises, freute sich sichtlich über den Andrang. Schließlich warb der Verein mit der Veranstaltung nicht nur um Spenden für die Gemeinde. Er hofft außerdem, dass sich mit solchen öffentlichen Aufführungen das Gemeindezentrum als Veranstaltungsort in Dresden etabliert.

Berührungsängste mussten aber nicht beim Publikum, sondern zunächst einmal bei den Darstellern abgebaut werden. Das Ensemble aus der Nähe von Chemnitz war bis dato nämlich noch nie in einer jüdischen Gemeinde aufgetreten. Vielmehr richtet sich das Musikstück Noah und die coole Arche genau wie andere biblische Musicals der »Creativen Kirche« eigentlich an ein christliches Publikum. Die »Creative Kirche« entstand vor 20 Jahren aus der Jugendarbeit der evangelischen Kirche mit dem Ziel, die biblische Botschaft neu und auch für den Nachwuchs interessant zu präsentieren.

Projektarbeit Die Spieltruppe aus der Kirchengemeinde Königshain-Wiederau erarbeitete Noah und die coole Arche im Rahmen eines Musicalprojekts unter der Leitung der Psychologin Esther Schlimper. Rainer Thümmel sah das Stück und fand, dass die Noah-Geschichte, in witzigen Texten erzählt und in Samba-Rhythmen intoniert, sich auch für die Bühne des Dresdner Gemeindezentrums eignen würde.

Doch die Nachwuchsschauspieler waren sich zunächst unsicher: »Ihnen war der Gedanke erst einmal fremd, in einer jüdischen Gemeinde aufzutreten«, berichtet die Leiterin. Doch schließlich siegte die Neugier über die Vorbehalte. »Alle fanden den Tag gut«, so die Psychologin. Die Truppe konnte sich die Synagoge und das Gemeindehaus ansehen und wurde mit koscherem Essen aus der Gemeindeküche versorgt.

Biblische Tiere Von Zurückhaltung war bei der Aufführung dann auch nichts zu spüren: Noah, gesungen von der neunjährigen Lia Matthies, und alle Bären, Giraffen, Elefanten und Mäuse waren mit Elan bei der Sache. Ob das biblische Musical künftig öfters in jüdischen Gemeinden zu Gast sein wird, weiß die Chorleiterin aber noch nicht. »Es fehlen uns die Kontakte und Überschneidungspunkte«, räumt Esther Schlimper ein.

Die Dresdner Gemeinde als Gastgeber hatte keine Bedenken gegen das Stück. »Wir arbeiten mit mehreren christlichen Einrichtungen gut zusammen und haben da viel Erfahrung«, berichtet Verwaltungsleiterin Johanna Stoll. Man habe allerdings darauf geachtet, dass das Stück nicht missionarisch angelegt ist. »Außerdem ist die Geschichte von Noah ja auch unsere Geschichte, und ich freue mich, dass eine ganze Reihe Mitglieder unserer Gemeinde mit der ganzen Familie zum Musical gekommen sind«, betont Stoll.

»Das war für beide Seiten ein gutes Erlebnis«, fasste Rainer Thümmel zusammen, nachdem alle Darsteller zum großen Schlussbild unter dem Regenbogen auf der Bühne zusammengekommen waren. Auf die Botschaft »Liebe und Vergebung und sonst nichts« können sich eben alle einigen – insbesondere, wenn sie in fröhliche Musik zum Mitklatschen und -tanzen verpackt wird.

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025