Machane

Coole Sache

Bei den Machanot finden sich Freunde fürs Leben und zum Skifahren. Foto: Rafael Herlich

Vor drei Tage sind sie aus dem Wintermachane der ZWSt zurückgekehrt – schon schicken sie ihre Nachrichten hin und her. Fotos werden digital versandt, Liedertexte gemailt und Verabredungen getroffen. »Nach dem Machane ist vor dem Machane«, erzählt Marat Schlafstein, der mit 84 Jugendlichen aus ganz Deutschland im Südtiroler Ort Natz Ferien machte. Ob Skifahren, Schwimmen, Wandern oder ein Biathlon-Wettbewerb, die Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren waren vom 23. Dezember bis zum 3. Januar rundum beschäftigt. Doch neben dem Outdoorprogramm gab es jede Menge Angebote auch in der Pension Jägerhof selbst. Basteln, Singen und Besinnliches. Thema, so erzählt Schlafstein, war diesmal »Zurückkehren«. Wer denkt dabei nicht an den seit drei Jahren entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit? Aber Lachsor bedeutete auch, wieder zurück zu jüdischen Traditionen zu finden. Die israelische Krankenschwester, der Koch und die Betreuer trugen hierbei zum authentischen Feeling bei. Das möchten viele festhalten und mailen: »Wann sehen wir uns wieder? Ich vermisse dich!«

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025