München

Comic, Sicherheit, Zeitzeugen

US-Comic-Autor Stan Lee Foto: imago/ZUMA Press

München

Comic, Sicherheit, Zeitzeugen

Meldungen aus der IKG

 03.06.2021 08:48 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Comic

Die »Marvel«-Comics sind eine mittlerweile 60-jährige Erfolgsgeschichte, an der der berühmte US-Comic-Autor Stan Lee maßgeblich beteiligt war. Im Rahmen des Comicfestivals München, das in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. Juni stattfindet, unterhält sich Michael Kompa, Kurator der gerade gestarteten Superhelden-Ausstellung im Amerikahaus München, mit dem als Zeichner, Autor und Verleger tätigen US-Comic-Allrounder Denis Kitchen. Eine Anmeldung für die digitale Veranstaltung am Sonntag, den 6. Juni, um 19 Uhr ist erforderlich unter https://jmm.muenchenticket.net/#/product/event/91. ikg

Literatur

In der Reihe »Literarische Zimmerspaziergänge« wird von dem Literaturwissenschaftler Dirk Heißerer jeden Monat eine jüdische Persönlichkeit der schreibenden Zunft vorgestellt. Immer am ersten Sonntag des Monats kommt eine weitere Autorin oder ein weiterer Autor dazu. So kann man ab 6. Juni auf YouTube mehr erfahren über den leidenschaftlichen Spaziergänger Franz Hessel (1880–1941), der seine Eindrücke in München, Berlin und Paris aufschrieb. Die Reihe ist ein Beitrag des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern zum Jahresthema »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Sie ist ohne Voranmeldung zugänglich unter https://www.youtube.com/channel/UCaXLdz5UF1LQwx09xGf4LYg. ikg

Sicherheit

Es war ein Gedankenaustausch über die aktuelle Corona-Lage auf hoher Ebene. Der Videokonferenz, an der Vertreter verschiedener jüdischer Gemeinden sowie die israelische Ministerin für Diaspora-Angelegenheiten, Omer Yankelevich, teilnahmen, war auch IKG-Geschäftsführer Steven Guttmann zugeschaltet. Die Sicherheitslage in Zusammenhang mit den propalästinensischen Demonstrationen war dabei eines der Themen. ikg

Restaurierung

Die Gesundheitsreferentin der Stadt München, Beatrix Zurek, hat sich am vergangenen Freitag bei einem Besuch des Alten Israelitischen Friedhofs ein Bild vom aktuellen Zustand der Anlage gemacht. Ellen Presser, Leiterin der IKG-Kulturabteilung, informierte sie über alle wissenswerten Einzelheiten. Zurek sagte ihre Unterstützung bei der Restaurierung verschiedener Bereiche zu. An dem Rundgang nahmen auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Geschäftsführer Steven Guttmann teil. ikg

Zeitzeugen

Zu den neuen digitalen Formaten, die die KZ-Gedenkstätte Dachau in der Corona-Zeit aufnahm, gehören jetzt auch »Zeitzeugengespräche«. Den Auftakt machte Abba Naor. Der Beitrag mit ihm ist auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte unter youtube.com/c/Da­chauMemorial abrufbar. Dort wird in Kürze auch der Dachau-Überlebende Peter Johann Gardosch zu sehen sein. Ein Termin steht noch nicht fest, aber der 91-jährige Holocaust-Überlebende hat bereits eine verbindliche Zusage abgegeben. ikg

Mitzwe Makers

Laufen für einen guten Zweck: An diesem Motto der Mitzwe Makers ändert auch die Corona-Pandemie nichts. Den ganzen Juni über besteht die Möglichkeit zum Mitmachen. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Aktion diesmal nicht gemeinsam, sondern individuell digital stattfindet. Unterstützt wird sie von der Clarissa und Michael Käfer Stiftung, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und der B’nai B’rith Loge. Eine Anmeldung ist online möglich. ikg

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025