Dialog

Bündnis für jüdisch-muslimische Beziehungen gestartet

Foto: Thinkstock

Das »Heidelberger Bündnis für jüdisch-muslimische Beziehungen« hat am Mittwoch seine Arbeit aufgenommen. Die Initiative sieht sich laut Mitteilung als bundesweit einzigartige Plattform, die in Kultur, Wissenschaftskommunikation und Bildungsarbeit hineinwirken will.

Als Formate geplant sind jüdisch-muslimische Kulturtage in Heidelberg, der Podcast »Mekka und Jerusalem« sowie »Bildungsbausteine jüdisch-muslimischer Beziehungen«, die in der Lehrerausbildung zum Einsatz kommen.

träger Gefördert wird das Bündnis von der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«, Träger sind »Teilseiend e.V. – Muslimische Akademie Heidelberg«, die Hochschule für Jüdische Studien, die Pädagogische Hochschule, der Karlstorbahnhof sowie die Stadt Heidelberg.

Der Oberbürgermeister der Stadt, Eckart Würzner (parteilos), sieht es als Aufgabe des Bündnisses, Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus zu begegnen. epd

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025