Dokumentation

»Bleibt wachsam!«

Max Mannheimer (m.) Foto: Miryam Gümbel

»In meinen Vorträgen versuche ich, vor allem den jungen Menschen bewusst zu machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Und dass es keine Alternative gibt zur Humanität. Sie beinhaltet alle Werte, die für unsere Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben wichtig sind: Rücksicht, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.

Umso entsetzter bin ich über eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 12. Juli 2010, wonach Skinhead-Konzerte in der Regel Veranstaltungen im Sinne des Versammlungsgesetzes sind und daher Schutzprivileg des Artikels 8, Absatz 1 des Grundgesetzes genießen. Es ist mir unbegreiflich, dass man noch immer nicht in der Lage ist, gegenüber diesen Verfassungsfeinden härter aufzutreten und offensiv und nachhaltig alle rechtlichen Möglichkeiten dafür zu nutzen. Solche Entscheidungen sind für die Demokratie sehr gefährlich. Eine der größten Sorgen, die mich umtreibt, ist, dass es heute eine schleichende Normalisierung im Umgang mit Neonazis zu geben scheint, deren Stimmen immer lauter werden.

An ihre Aussagen scheint man sich zum Teil wieder zu gewöhnen. Eine weitere Sorge ist die Aufgabe der Erinnerung für die nächste Generation. Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, die Zeugnis ablegen können von den Verbrechen der Vergangenheit. Und die Geschichte ist den Historikern überlassen. Darum habe ich eine klare Botschaft an die jungen Menschen: Haltet die Erinnerung wach und sorgt dafür, dass so etwas nie wieder geschieht. Bleibt wachsam gegenüber allem Unrecht!«

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025