Antisemitismus

Bespuckt und beleidigt

Solidarität vom Bundespräsidenten: Frank-Walter Steinmeier besuchte Yehuda Teichtal. Foto: dpa

Am vorvergangenen Wochenende wurde nach Angaben der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Rabbiner Yehuda Teichtal von zwei Männern auf Arabisch antisemitisch beschimpft und bespuckt. Der Angriff habe in der Nähe einer Synagoge im Bezirk Wilmersdorf stattgefunden. Teichtal hatte zuvor den Gottesdienst in der Nähe geleitet und befand sich während des Vorfalls in Begleitung eines seiner Kinder.

Wilmersdorf Konstanze Dassler von der Pressestelle der Berliner Polizei bestätigte der Jüdischen Allgemeinen den Vorfall. Dieser habe sich Ende Juli im Bezirk Wilmersdorf zugetragen und sei drei Tage später angezeigt worden. Inzwischen habe der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen und sich mit dem Geschädigten in Verbindung gesetzt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilte den antisemitischen Übergriff auf den Berliner Rabbiner. »Jede Form des Extremismus und Antisemitismus ist Gift für unsere freiheitliche und offene Gesellschaft«, sagte Steinmeier nach einem Besuch der Familie Teichtal. Es sei »oberste Aufgabe des Staates und Verpflichtung für uns alle, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen zu bekämpfen und ihm gemeinsam entgegenzutreten«.

Steinmeier habe in dem knapp einstündigen Gespräch am Sonntag seine Anteilnahme und seine Abscheu über die Tat zum Ausdruck gebracht, bestätigte eine Sprecherin des Bundespräsidenten am Montag.

VERANTWORTUNG Zuvor hatten sich bereits zahlreiche Politiker geäußert. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verurteilte den Übergriff »aufs Schärfste« und betonte, Berlin als »Stadt der Freiheit« sei auch eine Stadt der Religionsfreiheit. »Die Ermittlungsbehörden werden ihr Möglichstes tun, um die Täter dingfest zu machen und vor Gericht zu bringen«, sagte der SPD-Politiker.

Der Senat und die Berliner teilten ausdrücklich die von Rabbiner Teichtal geäußerte Überzeugung, dass die meisten Menschen in Berlin solche Aggressionen gegen Juden nicht hinnehmen wollten. Berlin sei eine Stadt, »in der alle Bürger gleich welchen Glaubens ihre Religion frei und unbehelligt ausüben können. Das zu gewährleisten, ist eine zentrale staatliche Verantwortung. Auf den Straßen und auch auf den Schulhöfen unserer Stadt hat Antisemitismus keinen Platz«, betonte Michael Müller.

Gemeindechef Gideon Joffe fordert Polizeibeamte in Zivil.

Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. »In den vergangenen Jahren hat man viel von Hasspredigern gehört, die den Hass zwischen andersgläubigen Menschen anstacheln«, sagte Joffe. Der Vorfall beweise, wie wichtig es sei, den Kampf gegen Antisemitismus durch weitere praktische Maßnahmen zu verstärken. Joffe forderte, dass jetzt vor allem auch »Polizeibeamte, die ihren Dienst in Zivil versehen sollten, sicherstellen, dass unsere Beterinnen und Beter ihren Weg zur Synagoge und zurück im Umfeld unserer Gotteshäuser ungestört antreten können«.

Und der Zentralrat der Juden twitterte: »Solche Angriffe sind abscheulich und zu verurteilen. In unserer Gesellschaft darf es keinen Platz für derartigen Hass geben. Unsere Solidarität gilt dem Rabbiner und seiner Familie.«

SOLIDARITÄTSGEBET Wie das Jüdische Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin mitteilte, ist für Freitag um 19 Uhr in der Synagoge Münstersche Straße ein Solidaritätsgebet geplant. Dabei soll auch eine Initiative zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus vorgestellt werden.

Yehuda Teichtal ist Vorsitzender des orthodoxen Jüdischen Bildungszentrums Chabad Lubawitsch in Berlin-Wilmersdorf. Laut der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) lag im vergangenen Jahr der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mit 80 registrierten antisemitischen Vorfällen auf Platz zwei in Berlin – nach dem Bezirk Mitte.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025