Musik

Ben Salomo kritisiert Antisemitismus in der Rap-Szene

Musikalisch und politisch engagiert: Ben Salomo Foto: Thomas Koehler/photothek.net

Musik

Ben Salomo kritisiert Antisemitismus in der Rap-Szene

Nur wenige Künstler äußerten sich musikalisch gegen Antisemitismus, kritisierte Salomo

von Hannah Krewer  23.05.2024 19:15 Uhr

Der jüdische Rapper Ben Salomo hat antisemitische Texte und Haltungen in der deutschen Rap-Szene kritisiert. Die Musiker selbst seien »nur die sichtbare Spitze des Eisbergs«, sagte Salomo der in Würzburg erscheinenden katholischen Wochenzeitung »Die Tagespost«.

Hinzu kämen antisemitische Aussagen in Musikvideos, Texten und auf Social Media, etwa Verschwörungstheorien. »Hinter den Rappern stehen Management, Labels, Produzenten et cetera, die diese Aussagen durch ihre Zuarbeit unterstützen«, so Salomo weiter. »Und ganz unten steht die Fanbase, der fruchtbare Boden, auf den diese Narrative letztlich fallen.«

Für ihn als Juden in der Rap-Szene sei dieser Antisemitismus deutlich zu spüren gewesen, sagte der Musiker, in dessen Liedern nach seiner Aussage seine jüdische Identität stets eine Rolle spielt. Er sei zu einer »Projektionsfläche für all diese Hirngespinste« geworden.

Warnung vor Aussagen im Gangsta-Rap

Nur wenige Künstler äußerten sich musikalisch gegen Antisemitismus, kritisierte Salomo. »Insbesondere im Gangsta-Rap wird Antisemitismus verteidigt oder behauptet, das sei Kunstfreiheit.« Das könne auch Auswirkungen auf das Weltbild derer haben, die diese Musik konsumierten, warnte er.

»Am Anfang nehmen sie das vielleicht nicht wirklich wahr. Aber wenn sie diese Inhalte regelmäßig im Gangsta-Rap hören, Fans dieser Rapper werden, ihnen auf Social Media folgen und sie sie als Idole sehen, die ihnen die Welt erklären und denen sie vertrauen, beginnen sie diese Ansichten zu übernehmen.«

Die damit verbundenen Haltungen seien »wie eine Einstiegsdroge«, die zu problematischen Ideologien führen könne: »Antisemitismus, Frauenverachtung, Homophobie, Demokratiefeindlichkeit, autoritäre Ideologische Strukturen und Islamismus.«

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025