Gemeindetag

Ausflug ins Naturkundemuseum

Liya Edelmann und Larisa Martynenko kommen aus Chemnitz. Foto: Marco Limberg

Larisa Martynenko und Liya Edelmann sind aus Chemnitz angereist. »Drei Stunden im Bus, da stehe ich gerne einmal«, sagt Larisa Martynenko, als ihr ein Sessel in der Lobby angeboten wird. Noch warten sie auf die übrigen 16 Personen, die sich zum Ausflug ins Naturkundemuseum angemeldet haben. Die Sonne scheint, bestes Ausflugswetter.

hauptstadt Die beiden Zuwandererinnen, 69 und 77 Jahre alt, interessieren sich vor allem für die jüdisch-russischen Themen und wollen auch noch dieselben Workshops besuchen. Am Donnerstag: »25 Jahre jüdische Zuwanderung – Eine Erfolgsgeschichte?« Und am Freitag: »Deutsch-russisch-jüdische Identität – Vom Zwang, sich zu definieren«.

Während Liya Edelmann bereits zum zweiten Mal am Gemeindetag in Berlin teilnimmt und gern heimische Gemeindemitglieder treffen möchte, ist Larisa Martynenko zum ersten Mal in der Hauptstadt. ja

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025