European Maccabi Games

Auf geht’s!

Die Vorfreude und die Spannung steigen. Es sind noch genau vier Tage bis zum Beginn der European Maccabi Games in Budapest. Mehr als 300 Makkabäer aus Deutschland nehmen an dem größten jüdischen europäischen Sportwettkampf teil.

Heute Vormittag war es nun endlich so weit: der Abflug zu den Spielen nach Budapest! Aus ganz Deutschland reisen die Athleten an, sie starten aus Berlin, Frankfurt, Düsseldorf und Nürnberg Richtung EMG.

In Ungarn angekommen, wartet auf die Sportler das traditionellle Pre-Camp der deutschen Delegation samt Trainingseinheiten, gemeinsamen Kabbalat Schabbbat und Vorbesprechungen für die Wettkämpfe.

NOVUM Für die Sportler aus Deutschland wird es in Budapest zudem auch eine Premiere geben: Zum ersten Mal will die jüdische Nationalmannschaft in den Farben Deutschlands auflaufen. Im November 2018 wurde das blau-weiße Logo durch Schwarz-Rot-Gold ersetzt – »und damit eine neue Ära im Selbstverständnis der Juden in Deutschland eingeläutet«, heißt es beim Verband.

Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer sagte kurz vor den Abflügen der Makkabäer: »Ihr habt hart trainiert, euch zwei Jahre lang intensiv vorbereitet und euer ganzes großes Herz reingesteckt – es werden unvergessliche Spiele werden!«

Zeitgleich starteten am Freitagvormittag vom Berliner Olympiastadion aus auch die elf Makkabi-Biker des »Ride4Solidarity«, die die traditionelle Makkabiflamme nach Budapest bringen, um sie den neuen Gastgebern zu übergeben. Geleitet wird die elfköpfige Biker‐Gruppe von Leonid Rosenthal. Die Fahrroute führt von Berlin durch Tschechien und Österreich über 2540 Kilometer bis nach Ungarn, um pünktlich am 30. Juli den Beginn der Spiele zu markieren.

disziplinen Mit mehr als 3000 Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern werden die EMG in Budapest die bisher größten in der Nachkriegsgeschichte sein und Deutschland das größte Landesteam stellen. In 24 Sportdisziplinen, zu denen von klassischen Teamsportarten wie Fußball, Hockey oder Basketball auch Einzelsportarten wie Tischtennis, Triathlon oder Schach gehören, messen sich die jüdischen Sportler in insgesamt 63 Wettbewerben.

Nach den herausragenden Erfolgen bei den Maccabi Games in Berlin ist das deutsche Team gewillt, die Spitzenposition im Medaillenspiegel zu verteidigen. Mit 144 Medaillen war die deutsche Delegation die mit Abstand erfolgreichste der vergangenen Spiele.  ja

Lesen Sie mehr über die European Maccabi Games in unserer nächsten Ausgabe.

Porträt der Woche

Immer einen Bleistift dabei

Manya Gutman studierte Architektur und malt gern Gesichter

von Katrin Diehl  25.03.2023

Pessach

Nur noch zwei Wochen

Höhere Kosten, zu kleine Säle, Lieferdienste – wie sich die Gemeinden auf den Seder einstellen

von Christine Schmitt  25.03.2023

Bildung

Anmelderekord: Hunderte Schulen bei Anne-Frank-Tag 2023

Die Teilnehmer erinnern an ihrem Geburtstag an sie und die Verbrechen der Nazis

 24.03.2023

Ehrung

Avital Ben-Chorin bekommt eigenen Platz

Die 2017 verstorbene Publizistin wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden

 24.03.2023

WIZO

Ein voller Erfolg

Bei der Spenden-Gala »One Night for Children« wurden zahlreiche Patenschaften für israelische Kinder in Not geschlossen

von Stefanie Witterauf  24.03.2023

Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Im Jahr 2021 war der Friedhof von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen worden

 24.03.2023

Berlin

Letzte Ruhestätte

Knochenfunde aus NS-»Forschungszwecken« beigesetzt

 23.03.2023

Hamburg

Ein Abend für Ralph Giordano

Freunde ehrten den Mahner gegen Antisemitismus und Fremdenhass zu seinem 100. Geburtstag

von Heike Linde-Lembke  23.03.2023

JSUD

»Wir fordern Mitbestimmung«

Anna Staroselski über pragmatische Politik, die junge jüdische Generation und ihre zu Ende gehende Amtszeit als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland

von Joshua Schultheis  23.03.2023