Köln

Friedenskundgebung sorgt für Kritik

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance / Panama Pictures

Die unter dem Titel »Give Peace a Chance« (Gib dem Frieden eine Chance) geplante »Arsch huh«-Kundgebung in Köln sorgt bereits im Vorfeld für Unmut und Kritik. So hat der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer, seine Teilnahme an der für Sonntag geplanten Kundgebung der Künstlerinitiative abgesagt, weil er den Organisatoren unter anderem eine mangelnde Distanzierung von den Hamas-Überfällen vorwirft. Über die Absage hatte zuerst der »Kölner Stadt-Anzeiger« (Freitag) berichtet.

Als »sehr problematisch« bezeichnete Lehrer unter anderem den im Vorfeld versandten Veranstaltungstext. »Hier wird der Terror der Hamas mit dem Verteidigungskrieg Israels gleichgesetzt. Die Terrororganisation Hamas und die israelische Armee werden als ›Konfliktparteien‹ auf eine Ebene gestellt. Das Selbstverteidigungsrecht Israels wird dadurch geleugnet«, kritisierte Lehrer in einem Schreiben an die Veranstalter.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden erklärte weiter: »Israel kämpft gegen eine Terrororganisation und bis diese nicht vernichtet ist, wird es keinen Frieden im Nahen Osten geben. Sie verlangen von Israel, diese Verpflichtung zum Schutz seiner Bevölkerung aufzugeben. Das werde ich nicht mittragen.«

Zugleich betonte Lehrer, dass es nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober nicht an der Zeit sei, eine auf jeder Ebene »ausgleichende Veranstaltung zu erzwingen. Es ist Zeit für eindeutige Solidarität mit Israel«. Auch das verwendete Symbol für die am Sonntag anstehende Veranstaltung, das an eine Palästinenserflagge erinnere, sei für ihn »nicht tragbar. Wenn im ganzen Land israelische Flaggen geschändet werden, wäre es die Zeit gewesen, hier ein klares Zeichen zugunsten Israels zu setzen und nicht den Eindruck einer palästinensischen Flagge zu erzeugen«.

Es handele sich um eine »unselige Friedenskundgebung« des »naiven MusikerInnenbündnisses Arsch huh«

Mit seiner Kritik steht Lehrer nach Angaben des »Kölner Stadt-Anzeigers« nicht allein. Auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Köln (DIG) und das Bündnis gegen Antisemitismus - BgA Köln kritisierten die Veranstalter: »Die doppelte Solidarität mit Israelis und den PalästinenserInnen nehmen wir den Musikern nicht ab. Sie sind einseitig, und ihr Aufruf unterstützt die palästinensische Forderung nach einer Waffenruhe im Gazastreifen«, teilten die Organisationen demnach mit. Es handele sich um eine »unselige Friedenskundgebung« des »naiven MusikerInnenbündnisses Arsch huh«.

Zu der am Aachener Weiher geplanten Friedenskundgebung werden am Sonntagnachmittag unter anderem Politiker, Musiker und Kabarettisten wie Gerhart Baum (FDP), Jürgen Becker, Brings oder Wilfried Schmickler erwartet. Die Veranstaltung ist von 15 bis 17 Uhr geplant.

Am 9. November 1992 fand die Großveranstaltung »Arsch huh, Zäng ussenander« (Arsch hoch, Zähne auseinander) erstmals als Kundgebung gegen Rassismus, Intoleranz und rechtes Gedankengut in Köln statt – rund 100.000 Menschen besuchten sie seinerzeit. Zu den Teilnehmern der ersten Stunde zählen unter anderem bekannte Kölner Musiker und Bands wie Wolfgang Niedecken (BAP), Bläck Fööss, Brings und Höhner. epd

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025