"Heritage Bites"

Apfel-Honig-Donuts: Süßer Twist für Rosch Haschana

Foto: picture alliance / Zoonar

Was gibt es schöneres, als das neue Jahr mit den letzten warmen Sonnenstrahlen zu begrüßen? Nachdem das vergangene Jahr für viele von uns herausfordernd war, ist es umso wichtiger, sich auf die positiven Aspekte des kommenden Jahres zu fokussieren – Traditionen zu pflegen und gemeinsam unsere Kultur zu feiern.

Seit meiner Kindheit verbinde ich Rosch Haschana mit der Kombination aus Äpfeln und Honig, die uns ein süßes Jahr bringen soll. In diesem Jahr habe ich beschlossen, dieser klassischen Tradition eine moderne Wendung zu geben – mit leckeren Honig-Apfel-Donuts.

Außen sind sie knusprig und süß, innen weich und fruchtig – das perfekte Fingerfood, um in das neue Jahr rein zu feiern. Sie sind super einfach und schnell zuzubereiten, was besonders im Kreis eurer Freunde besonders viel Spaß macht.

Zutaten:
• 2-3 Äpfel eurer Wahl (reicht für ca. 5 Donuts)
• 1 Packung Blätterteig
• 1 Ei
• Honig (nach Geschmack)

Zubereitung:

1. Zunächst die Äpfel schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus jeder Scheibe vorsichtig das Kerngehäuse entfernen, sodass in der Mitte ein Loch entsteht – das gibt euren Apfelscheiben die typische Donut-Form. (Keine Sorge, wenn ein paar Scheiben brechen).

Um den nächsten Schritt zu vereinfachen, würde ich empfehlen, die Löcher groß zu machen.

2. Den Blätterteig in lange, schmale Streifen schneiden. Wickelt die Teigstreifen sorgfältig um jede Apfelscheibe, bis der Apfel vollständig bedeckt ist.

3. Nun das Ei verquirlen und die Blätterteig-Äpfel damit bestreichen. Danach großzügig mit Honig bestreichen, um die süße Glasur zu erhalten.

4. Die Donuts auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 25 Minuten lang backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Alternativ könnt ihr auch einfach auf die Angaben auf der Blätterteig-Verpackung achten.

Diese Honig-Apfel-Donuts könnt ihr warm oder kalt genießen – ideal zum Teilen mit Freunden und Familie. Ein süßer Start ins neue Jahr!
Guten Appetit und Shana Tova!

Dieser Text ist zuerst bei »Eda« erschienen, dem Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von »Eda«.

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Hanau

Greifbare Geschichte

Ein neues 3D-Denkmal zeigt die alte Judengasse der hessischen Stadt

von Eugen El  09.11.2025

Potsdam

Mehr Geld für jüdische Gemeinden in Brandenburg

Brandenburg erhöht seine Förderung für jüdische Gemeinden auf 1,2 Millionen Euro

 09.11.2025

Namensgebung

Jüdische Pionierinnen

In Berlin erinnern künftig zwei Orte an Clara Israel, die erste Leiterin eines Jugendamts, und an Regina Jonas, die erste Rabbinerin der Welt

von Christine Schmitt  09.11.2025

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025