Offenbach

Alchemist der Kunst

Noch ist es nicht viel mehr als eine Skizze. Zwischen all den Kunstwerken in der Talberg-Factory fällt die unscheinbare, schwarz-weiße Zeichnung nur auf, wenn man bewusst danach sucht. Darauf zu sehen ist ein Obelisk, der sich 15 Meter hoch über einem namenlosen Platz erhebt, die strenge, spitz zulaufende Form unterbrochen von sieben Querelementen. Die Seiten verziert mit Symbolen, die auf gewisse Art und Weise vertraut erscheinen, ohne dass sie der unwissende Betrachter einer bekannten Schrift zuordnen könnte. Ein auf den ersten Blick archaisch anmutendes Kunstwerk, ein Fremdkörper in der urbanen Szenerie.

»Es bietet eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten«, sagt Ruben Talberg über seinen Entwurf. Noch ist die »Jakobsleiter« nur eine Vision. Geht es nach Talberg, soll sie schon sehr bald Realität werden. Talbergs Atelier liegt mitten in der Offenbacher Innenstadt und doch weit weg davon. In einem Hinterhof in der Ludwigsstraße, auf dem Gelände einer ehemaligen Schreinerei, hat er seine Galerie eingerichtet. Das alte Backsteinhaus, umgeben von einem bunt blühenden Garten, vermittelt dem Besucher das Gefühl, weitab von jedwedem Großstadttrubel zu weilen. Ein Ort, der weit weniger Fabrikhaftes an sich hat, als es sein Name »Talberg-Factory« nahelegt.

das böse Vor fünf Jahren hat sich Ruben Talberg, der in Heidelberg geboren wurde und später unter anderem in Israel und den USA studierte, hier eingerichtet. Vom Konzept her ist es eine Produzentengalerie», sagt der 46-jährige Künstler. Hier entstehen seine Fotografien, Gemälde und Skulpturen. Den «Begründer der Anti-Kapitalistischen Abstraktion», hat man Talberg schon manchmal in Künstlerkreisen genannt.

Die Kunst im Innern des Gebäudes indes hat wenig mit der Idylle im Hinterhof gemein. An den Wänden hängen verfremdete und mit verschiedenen Materialien nachbearbeitete Fotografien. Zeugnisse der Schoa. Bilder von Transportzügen, von ausgemergelten KZ-Überlebenden. Dazwischen überlebensgroße, von rostiger Patina überzogene Kämme – Nachahmungen denkbar banaler Alltagsgegenstände, die doch den Schrecken der Vernichtung widerspiegeln, weil sie oft das Einzige waren, was von den Opfern noch übrig blieb. Mittendrin steht Talberg, eine imposante Erscheinung. Durchtrainiert, über ein Meter neunzig groß, silberne Haare. «Meine Kunst soll Emotionen auslösen.»

symbol Es klingt wie eine Untertreibung. «Das Böse an sich ist mein zentrales Thema», erklärt Talberg, «das Böse im Menschen, in der Gesellschaft». Manchmal spricht er auch von «Yetser Hara», dem Trieb zum Bösen. «Dadurch, dass ich als Künstler mich damit auseinandersetze, wird es für mich zumindest neutralisiert.» Das sind die Worte eines Chemikers, eines «Alchemisten der Kunst», als der er sich auch begreift. Das Böse bildet auch den Hintergrund für sein Projekt der «Jakobsleiter», das vieles zugleich sein soll. Ein Mahnmal für die Schrecken des Holocaust, ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Gewalt, und ein «Symbol der Hoffnung», das sich an alle wendet.

Der Name des Kunstwerks ist an die biblische Geschichte Jakobs angelehnt, der im Traum eine Himmelsleiter erblickt. Tatsächlich aber waren es sehr irdische Begebenheiten, die Talberg auf die Idee für die «Jakobsleiter» brachten. Zunächst war da der Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz, wo er in einer der Vitrinen den Koffer der Offenbacher Fabrikantenfamilie Schönhof entdeckte. Ende 2007 dann wird Talberg Zeuge einer Neonazidemonstration in Offenbach. «Für mich war das ein absoluter Affront. Das hieß, ich musste das Thema wieder aufgreifen.»

Polarisierung Das Thema aufgegriffen hat längst auch die Politik. Seit Monaten wird im Offenbacher Stadtparlament über einen geeigneten Standort für das Monument diskutiert. Der von Talberg ursprünglich bevorzugte Max-Willner-Platz, benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Offenbach, wird von den meisten Parteien abgelehnt, weil für ihn bereits ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben wurde. Andere Plätze erwiesen sich aufgrund fehlender Blickachsen als ungeeignet. Mit dem letzten Vorschlag der Grünen hingegen, das Denkmal auf dem zentral gelegenen Aliceplatz aufzustellen, könnte der Künstler sich durchaus anfreunden. Eine Entscheidung des Stadtparlaments steht noch aus.

«Im Grunde», glaubt Talberg, «sind alle Parteien für das Kunstwerk.» Zumal sich ein anonymer Spender bereit erklärt hat, Produktion und Aufstellung des Kunstwerks zu bezahlen und damit die notorisch klamme Offenbacher Stadtkasse zu entlasten.

«Kunst muss polarisieren», lautet ein Credo Talbergs, «auch politisch». Mit dem Projekt «Jakobsleiter» ist ihm dies zweifellos gelungen. Auf einschlägigen rechtsextremen Internetseiten lässt sich der braune Mob bereits seit einigen Monaten über «den Juden Talberg» und seine «entartete Kunst» aus. Teilweise wurde auch schon zur Gewalt aufgerufen. Talberg selbst kann damit umgehen. «Das zeigt mir nur, wie notwendig das Mahnmal ist.»

www.rubentalberg.com

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025