Restaurants

Ab jetzt nur noch »to go«

Wollte eigentlich im November vor dem Laden ein Zelt aufstellen: Imbissbesitzer Shalom Eivgi Foto: Uwe Steinert

Restaurants

Ab jetzt nur noch »to go«

Gastronomen trifft die erneute Schließung hart. Viele bieten Alternativen an

von Christine Schmitt  05.11.2020 08:50 Uhr

Wer als Gastronom in Corona-Zeiten ein gut zu öffnendes Fenster hat, ist klar im Vorteil. »Wir werden es weiter aufmachen und ›to go‹ anbieten«, sagt Shalom Eivgi vom Imbiss »Orientalische Hausmannskost« in der Belziger Straße.

Die Speisen werden durch den Fensterrahmen gereicht. Der koschere Speisesalon »Bobbes« hingegen verfügt über eine Tür, durch die sich relativ unproblematisch der Straßenverkauf abwickeln lässt. Und Yoram Feinberg wird über die Eingangsnische des »Feinberg’s« seine Speisen anbieten, ebenso das »Bleibergs«.

Auch in dieser Krisensituation lassen sich viele Köche und Restaurantbesitzer etwas einfallen, um weiter arbeiten zu können. Allerdings ist das sehr von der Lage in der Stadt abhängig. In Mitte hieß es bei jüdischen Gastronomen, dass sie mit ihren Angeboten doch sehr auf Touristen angewiesen seien, die in den Lockdown-Wochen nicht nach Berlin reisen dürfen. Da bleibt nur die vorübergehende Schließung.

SOFORTHILFE Der Lockdown trifft die Gastronomie schwer, denn viele haben in neue Konzepte investiert, sodass sie weiter ihre Gäste bedienen und ihre Angestellten behalten konnten. Doch nun rufen die Politiker nach immer weiter ansteigenden Infektionszahlen alle auf, zu Hause zu bleiben, und verbieten das Öffnen von Res­taurants, Opern, Theatern, Kinos, Fitnessstudios und Schwimmbädern, damit kein Freizeitvergnügen die Menschen vor die Haustür lockt, wie es der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) in seiner Regierungserklärung am Sonntag erläuterte.

Die Restaurantbesitzer werden prüfen, ob ihnen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Soforthilfe zusteht. »Der erste Lockdown war schon hart«, sagt Shalom Eivgi. Glücklicherweise habe er viele Stammkunden, die regelmäßig kamen, um Falafel, Hummus oder Pita abzuholen. »Es haben sich richtige Schlangen von Menschen vor meinem Fenster gebildet«, erzählt Eivgi. »Natürlich mit Abstand.«

Desinfektion, Abstand, Kontaktlisten, Masken: Alles wurde bestmöglich umgesetzt.

Auch an diesem letzten Sonntagnachmittag vor dem Lockdown ist bei ihm viel los. Einige Gäste setzen sich an die Tische draußen, andere haben drinnen Platz genommen. Viele holen »Take away«-Hummus und -Falafel. Für jeden Gast hat er ein nettes Wort. Dennoch: Seit Frühjahr wird auf einen Mitarbeiter verzichtet, sodass das Imbiss-Team seitdem zu dritt arbeitet. »Wir kämpfen«, sagt Eivgi.

Seit sechs Jahren gibt es nun schon »Eivgi’s Orientalische Hausmannskost« an prominenter Stelle gegenüber dem Rathaus Schöneberg. Das Lokal hat neben den Stammgästen auch viel Laufkundschaft. »Das war eines der Argumente, die für den Standort hier sprachen«, sagt Eivgi. Was für ihn nun ein Glück ist.

Als sich die Gelegenheit bot, den kleinen Laden an der Ecke zu kaufen, habe er sie, ohne lange zu überlegen, wahrgenommen. Nach elf Jahren als Chef de Cuisine im Berliner Maritim-Hotel wollte er sich selbstständig machen, aber kein Restaurant führen – ein kleiner, persönlicher Ort sollte es sein.

DISTANZ Vor Kurzem hat er ein »offenes« Zelt bestellt, damit auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit besteht, im Trockenen mit Distanz draußen zu stehen. Die Genehmigung, wie viele Meter vom Bürgersteig er in Anspruch nehmen kann, hängt im Fenster. Aber ob ihm das Zelt jetzt noch erlaubt wird? Er zuckt mit den Schultern, er weiß es nicht. Fest steht, dass er seine Gäste weiter bekochen will. »Das macht mir Spaß, und ich möchte sie glücklich wissen.«

Die Genehmigung, wie viele Meter vom Bürgersteig er in Anspruch nehmen kann, hängt im Fenster.

Für seinen privaten Lockdown hat er sich auch schon etwas vorgenommen: »Ich möchte ein Instrument lernen, vielleicht Gitarre oder Akkordeon.« Da hat er noch die Qual der Wahl.

»Die Leute schauen jetzt sehr aufs Geld«, vermutet »Feinberg’s«-Inhaber Yoram Feinberg. Auch aus diesem Grund hat er entschieden, die Preise für Selbstabholer um 30 Prozent zu reduzieren. Das gelte allerdings nicht für Bestellungen über Lieferando. »Viele Menschen haben nun Angst vor der Zukunft«, sagt der Restaurantbesitzer.

Auch er musste beim ersten Lockdown Mitarbeiter entlassen, suchte dann allerdings von Juli bis August Personal. Mehr als 20 waren bis jetzt im Einsatz. »Nun werden wir auf eine Art Imbiss vor dem Eingang umsteigen.« Das mache ihn zwar traurig, doch seien Schakschuka, Kebab und Sabich »to go« besser als gar nichts. Auch die Öffnungszeiten bleiben bei 14 bis 22 Uhr.

TERRASSE Glück im Unglück war allerdings, dass ein Projekt vom Bezirk abgelehnt wurde: Er wollte nämlich die Terrasse vergrößern, was ihm nicht erlaubt wurde. Wer auf der Website nachschaut, sieht, welch ausgeklügeltes Reservierungssystem Feinberg sich ausgedacht hat. »Meine Gäste sollen nicht krank werden, und ich möchte ja auch gesund bleiben.« Er habe alles, was möglich war, umgesetzt. Da sei es jetzt schon bitter, für mindestens einen Monat zu schließen. »Zumal die Gastronomie kein Corona-Hotspot ist«, sagt Feinberg.

»Meine Gäste sollen nicht krank werden, und ich möchte ja auch gesund bleiben.«

Yoram Feinberg

Das koschere Bleibergs in der Nürnberger Straße ist am Freitag vor dem Lockdown gut besucht. »Wir bleiben mit einem Selbstabholerservice offen«, sagt Oksana Smila, die gerade im Laden bedient. Auch Caterings werden weiter übernommen.

Dass die Lage sich verändert, hat Ariel Ehrenberg vom koscheren Speisesalon »Bobbes« in der Motzstraße schon im Oktober bemerkt. Denn da kamen weniger Gäste in sein Restaurant. Doch am Sonntag war noch einmal sehr viel los, sodass er kaum eine ruhige Minute hatte. Es sei ein Schlag, jetzt wieder schließen zu müssen. Drei Monate musste der Speisesalon schon im Frühjahr coronabedingt geschlossen bleiben. »Wir haben dann jede notwendige Maßnahme ergriffen: Desinfektion, Mund-Nasen-Schutz für unsere Mitarbeiter, Kontaktlisten.« Jetzt gehe die Schließung an die Existenz.

Glücklicherweise hatte der Betrieb Anfang des Jahres einen Boom und war oft ausgebucht, sodass er Rücklagen bilden konnte. »Deshalb konnten wir bisher die Situation noch stemmen. Ich habe nicht vor, jemanden zu entlassen«, sagt Ehrenberg. Er plant nun einen Verkauf für Selbstabholer. Und denkt über ein »Schabbat Food to go« nach.

APP Ebenso hat er daran getüftelt, eine App für sein Geschäft zu entwickeln, mit der ein Lieferdienst aufgebaut werden könnte. »Aber so etwas kostet Geld, und in dieser Lage weiß ich nicht, ob ich es mir noch leisten kann.« Wenn seine Kunden die Speisen nicht mehr aus dem Inneren des Ladens abholen dürfen, würde er eben einen Tisch vorm Eingang aufbauen. Er selbst werde die freie Zeit – sofern es sie überhaupt für ihn geben sollte – mit Papierkram ausfüllen. Zum Beispiel die Steuererklärung – die muss noch gemacht werden.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025