München

Ab in die Zukunft

Für Charlotte Knobloch zählt die jährliche Verabschiedung des Abiturjahrgangs zu ihren schönsten Aufgaben. Der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde ist es »Freude und Privileg«, den Abiturienten, die sie größenteils von Kindesbeinen an kennt, zum erfolgreichen Schulabschluss zu gratulieren.

Ausdauer Fleiß, Disziplin, Zielstrebigkeit, Geduld und Ausdauer attestierte sie den elf jungen Erwachsenen und wünschte ihnen bei der traditionellen Abschlussfeier im jüdischen Gemeindezentrum, dass sie für ihre Zukunft »die richtige Entscheidung treffen und den Weg wählen, der euch am Ende glücklich macht«.

Die drei jungen Frauen und acht Männer im Blick, versprach die IKG-Präsidentin: »Die Türen unserer – eurer – Gemeinde stehen euch immer offen« und betonte weiter: »Wenn ihr jetzt die Schule verlasst, geht ihr hinaus nicht nur als Erwachsene, sondern als Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft und als Träger unserer gemeinsamen jüdischen Tradition.«

Freude, Stolz und Wehmut bestimmen jedes Jahr die Gefühle der Eltern und Großeltern, weil ihnen bewusst wird, dass ein langer Lebensabschnitt beendet ist und durch Neues und Unbekanntes abgelöst wird.

Glückwunsch Ministerialrat Wolfgang Mutter vom bayerischen Kultusministerium ließ es sich nicht nehmen, die jungen Erwachsenen in München persönlich zu beglückwünschen. Von insgesamt 37.000 Abiturienten, die in Bayern ihre Reifeprüfung ablegten, hatten diese jungen Erwachsenen eine anspruchsvolle Prüfung in jüdischer Religionslehre bestanden. Wie anspruchsvoll, das zeigten drei Abiturienten exemplarisch mit Resümees ihrer Facharbeiten.

Der erste Redner, David Weissmann, referierte über »Juden im russischen Zarenreich«. Über 500 Jahre russische Judenfeindlichkeit fasste er kurz zusammen. Besonders eindrücklich war, wie Juden, denen der Zutritt ins russische Kernland verboten war, überhaupt unter russisches Joch – verbunden mit dem Zwang zu 25-jährigem Militärdienst – geraten konnten. Nämlich durch die Aufteilung Polens an Preußen, Österreich – und eben Russland.

Nietzsche Irene Miziritska hatte sich durch das Werk Friedrich Nietzsches gearbeitet und untersucht, inwieweit er als »geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus« verstanden werden kann. Entscheidend dazu beigetragen hatten seine eindeutig antisemitisch gesinnte Schwester Elisabeth, die Hitler im Nietzsche-Archiv in Weimar empfing, und ihr Mann. Ein tagesaktuelles Thema aus jüdischer Perspektive hatte sich Ilja Babkin vorgenommen.

»Umwelt-Ethik und ökologische Nachhaltigkeit im Judentum«. Gott habe den Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Das Gebot »Tikkun Olam« ziele auf die Verbesserung. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit seien schon in der Tora benannt. Vom Schmittajahr über das Neujahr der Bäume bis zu israelischen Start-up-Unternehmen, die sich um Wasserspeicherung und Behebung von menschengemachten Naturkatastrophen wie Tankerunfällen kümmern, reiche das Spektrum.

Lehrer Michaela Rychlá, Leiterin des religiösen Erziehungswesens und Lehrbuchautorin, die durch den Abend führte, dankte ihrem Kollegen German Djanatliev für seine ausgezeichnete Arbeit. Der Oberstufen-Religionslehrer, der jede Woche zwischen seinem Wohnort Nürnberg und München pendelt, ist bei seinen Schülern sehr beliebt.

Hingabe Wie Marcus Schroll sel. A., der unvergessen ist, engagiert auch er sich bei jedem Jahrgang höchst intensiv. In seiner Rede an die Abiturienten sprach Djanatliev von seinen Lehrern und Rabbinern, die ihn einst – vor seiner Emigration aus dem Kaukasus – »durch ihre Hingabe an ihre Tätigkeit« beeindruckt haben.

Wichtige Elemente sind für ihn »jüdische Bildung, politische Aufklärung, Analyse des aktuellen Geschehens in der Welt, die Finanzethik, die Entwicklung der jüdischen Identität und der Staat Israel«. Für Djanatliev »war die Schule des Judentums niemals einseitig«. Und so freute er sich schon auf den dreitägigen Ausflug dieses Jahrgangs nach Berlin, für den die IKG-Präsidentin sogar einen Besuch beim Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble einplanen konnte.

Talmud Mit dem talmudischen Gedanken, dass die Welt dank des Atems der Kinder bestehe, begann Irene Miziritska die Schüler-Abschlussrede. Zum Jahrgang 2007 bis 2019 zu gehören, bedeute für sie, Teil des ersten Jahrgangs der Sinai-Grundschule im neuen Jüdischen Gemeindezentrum gewesen zu sein. Ohne Charlotte Knoblochs Wirken wäre dies undenkbar.

»Ihr verdanken wir, dass wir heute hier sind«, resümierte Miziritska, die zuvor einen Bilderreigen projiziert hatte, zu dem alle elf Abiturienten Fotos – egal, ob als Dreikäsehoch, Purim-Prinzessin, Batmizwa-Mädchen oder cooler Teenager – beigesteuert hatten. Einen Wermutstropfen hatte Carmen Targownik allerdings. Am Vorabend hatte es ein Treffen der ersten Klasse der Sinai-Schule von 2007 gegeben. Damals seien sie 30 gewesen. Ihr Appell war klar: Jüdischer Religionsunterricht sollte an allen Schulzweigen eingeführt werden.

Musik Frauenpower gab es nicht nur am Anfang und Ende des Abends, sondern auch musikalisch. Ilhamä Bouniatzade, Mutter des Abiturienten Jurij Belenkiy, unterhielt mit ihrem großen Können als Pianistin und Komponistin.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025