Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Ein Stolperstein wird verlegt. Foto: picture alliance/dpa

In Magdeburg sollen am 26. September 30 neue Stolpersteine verlegt werden. Mit den Gedenkzeichen soll unter anderem an Julius Kahn erinnert werden, der von 1928 bis 1933 Vorsitzender des Vereins Magdeburger Kassenärzte war, teilte die städtische Arbeitsgruppe »Stolpersteine für Magdeburg« am Dienstag mit. Die Verlegung der Gedenkzeichen für Holocaust-Opfer vor deren letzten bekannten Wohnadressen ist den Angaben zufolge die 45. in der Ottostadt. Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine.

Bereits am Abend zuvor soll im Foyer der Pauluskirche ein offener Gesprächsabend mit Enkeln der Familie Weißler stattfinden. Friedrich Weißler entstammte einer jüdischen Familie und gehörte ab 1933 mit seiner Familie zur evangelischen Paulusgemeinde. Als Mitglied der Bekennenden Kirche ab 1934 wurde er von den Nazis als Jude entrechtet, wegen seines christlichen Engagements verfolgt und am 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen ermordet.

Die Stolperstein-Initiative bat zudem um weitere Spenden, um die Finanzierung der nächsten Verlegungen abzusichern. Die nächste Verlegung von etwa 50 Stolpersteinen sei für das kommende Jahr geplant. Ein Stolperstein koste 120 Euro, für die Gestaltung des Gedenkblattes für jede Familie fallen den Angaben zufolge 35 Euro an. Auch neue Stolpersteinputzpaten werden gesucht, die diese putzen und behüten, auf die Namen aufmerksam machen und an sie erinnern. epd

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025