Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Ein Stolperstein wird verlegt. Foto: picture alliance/dpa

In Magdeburg sollen am 26. September 30 neue Stolpersteine verlegt werden. Mit den Gedenkzeichen soll unter anderem an Julius Kahn erinnert werden, der von 1928 bis 1933 Vorsitzender der kassenärztlichen Vereinigung Magdeburgs war, teilte die städtische Arbeitsgruppe »Stolpersteine für Magdeburg« am Dienstag mit. Die Verlegung der Gedenkzeichen für Holocaust-Opfer vor deren letzten bekannten Wohnadressen ist den Angaben zufolge die 45. in der Ottostadt. Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine.

Bereits am Abend zuvor soll im Foyer der Pauluskirche ein offener Gesprächsabend mit Enkeln der Familie Weißler stattfinden. Friedrich Weißler entstammte einer jüdischen Familie und gehörte ab 1933 mit seiner Familie zur evangelischen Paulusgemeinde. Als Mitglied der Bekennenden Kirche ab 1934 wurde er von den Nazis als Jude entrechtet, wegen seines christlichen Engagements verfolgt und am 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen ermordet.

Die Stolperstein-Initiative bat zudem um weitere Spenden, um die Finanzierung der nächsten Verlegungen abzusichern. Die nächste Verlegung von etwa 50 Stolpersteinen sei für das kommende Jahr geplant. Ein Stolperstein koste 120 Euro, für die Gestaltung des Gedenkblattes für jede Familie fallen den Angaben zufolge 35 Euro an. Auch neue Stolpersteinputzpaten werden gesucht, die diese putzen und behüten, auf die Namen aufmerksam machen und an sie erinnern. epd

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025

Porträt der Woche

Queer und hörbar

Gabriella Guilfoil ist Amerikanerin, Sängerin und suchte lange nach ihrer Gemeinde

von Till Schmidt  24.08.2025

Gastronomie

Feine Küche, große Last

Warum der israelische Sternekoch Gal Ben Moshe sein Restaurant »Prism« in Berlin aufgibt

von Alicia Rust  24.08.2025

Hessen

»Propalästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es sich um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025