Fachhochschule Erfurt

24 Studenten machen Abschluss in jüdischer Sozialarbeit

Zentralratspräsident Josef Schuster überreichte die Zeugnisse Foto: Zentralrat der Juden in Deutschland

»Lernen ist ein elementarer Teil des Judentums«, erklärte Zentralratspräsident Josef Schuster während der Feierstunde im Erfurter Rathausfestsaal am Dienstagabend. Er sprach das Grußwort für 24 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Erfurt, die an diesem Abend ihre Bachelor-Urkunden für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Jüdische Soziale Arbeit überreicht bekamen.

Vier Jahre lang hatten die Frauen und Männer berufsbegleitend den deutschlandweit einmaligen Studiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Jüdische Soziale Arbeit absolviert. Josef Schuster dankte ausdrücklich der Fachhochschule Erfurt für diesen besonderen Studiengang, der auf Initiative des Zentralrats der Juden in Deutschland entstanden ist und in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg stattfand.

An der Feierstunde nahmen unter anderem Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke), der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, die Leitung der Fachhochschule Erfurt und der Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Dr. Werner Arnold teil.

Berufsbegleitend studieren mit Schwerpunkt Jüdische Soziale Arbeit

Die 49-jährige studierte Kunsttherapeutin Iris Golde aus München ist eine der 24 Absolventinnen. Sie ist glücklich, dass sie diesen Studiengang belegen durfte. »Mit diesem Abschluss kann ich die psychosoziale Betreuung in eigener Praxis anbieten«, erklärt sie. Bereits am Montag hatte sie ihre erste Sitzung in der neuen Praxis. Berufsbegleitend zu studieren, das war für sie eine »richtige Herausforderung«. Zugleich aber hat ihr dieses Studium in den Räumen der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg viel Freude bereitet und mehr Freiheit gegeben. »Natürlich wächst mit diesem Studium auch das interkulturelle Verständnis«, versichert sie.

Sie hat vor vier Jahren in der Jüdischen Allgemeinen von dem Studium erfahren und war sofort beeindruckt. »Ich empfinde es als Privileg, in solch einer Form studieren und jüdisch Relevantes in kleinen Gruppen besprechen zu können«, sagt Golde. Bis zum 7. Oktober vergangenen Jahres hatte sie in Hasenberge gearbeitet. Danach fürchtete sich die in Israel geborene Jüdin davor, dort weiterhin tätig zu sein. Sie will künftig nur an Orten arbeiten, an denen sie ihre Identität preisgeben kann.

Die Ausbildung jüdischer Frauen und Männer zu Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern beziehungsweise Sozialpädagogen mit Schwerpunkt jüdische Sozialarbeit ist eine Kooperation zwischen der Fachhochschule Erfurt, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und des Zentralrats der Juden in Deutschland. »Aus Gründen der Sicherheit gab es allerdings den Präsenzunterricht in Heidelberg«, erklärt Susanne Kipp, die Leiterin des Zentrums Weiterbildung an der FH Erfurt. Denn in Heidelberg werden beispielsweise vor Betreten der Universitätsgebäude die Taschen kontrolliert. Sicher ist sicher. Die meisten Lehrenden kommen aus Erfurt. Das soll auch künftig so sein. Eine der Lehrenden ist Maria Schmidt. »Wir haben oft debattiert – nicht nur während der Seminare. Gesprochen wurde auf hebräisch, englisch, deutsch oder russisch.« Sie beschreibt das gemeinsame Lernen und Lehren als »sehr lebendig«.

Ab dem Wintersemester 2024 soll wieder ein Bachelor-Studiengang angeborten werden.

»Wir brauchen diesen Studiengang in Erfurt, in Mitteldeutschland. Denn auch hier müssen jüdische Strukturen geschaffen werden, nicht nur in den bisherigen Zentren«, votiert Reinhard Schramm für jüdisches Leben mit Zukunft in ganz Deutschland. Und Ministerpräsident Bodo Ramelow erklärt: »Für das einmalige Angebot möchte ich mich bei allen Beteiligten in Erfurt, Heidelberg und beim Zentralrat der Juden in Deutschland bedanken«. Er verweist darauf, dass heutiges jüdisches Leben die Gesellschaft bereichere. Frank Stelzer, der Präsident der FH Erfurt, will ab dem Wintersemester 2024 einen erneuten Bachelor-Studiengang mit Schwerpunkt Jüdische Sozialarbeit anbieten.

Josef Schuster erklärt in seiner Rede in Erfurt: »Freiheit bedeutet, offen als Jude leben zu können, ohne mit antisemitischen Stereotypen diffamiert zu werden«. Damit spricht er auch Shifra Welzel während der Übergabe des Bachelor-Zeugnisses aus der Seele. Sie kam vor 26 Jahren aus Israel nach Deutschland und lebt heute mit ihrer Familie in Köln. Derzeit noch arbeitet sie in einer Zentralunterkunft für Geflüchtete, doch sie möchte dort weg. Der 7. Oktober hat so vieles verändert. Auch ein gewisses, selbstverständliches Sicherheitsgefühl. Sie hat dort, in der Unterkunft, weder gesagt, dass sie über 20 Jahre in Israel gelebt hat und auch dort geboren wurde noch darüber gesprochen, dass sie Jüdin ist. »Ich suche mir nun eine Arbeit mit Frauen und Jugendlichen«, erklärt sie. Sie möchte sich nicht verleugnen.

Das vierjährige berufsbegleitende Studium, das vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Zentralwohlfahrtsstelle initiiert und entwickelt wurde, »schließt an die Tradition der Sozialwissenschaften und insbesondere an die Soziale Arbeit im deutschsprachigen Raum als eigenständige Profession an, die maßgeblich von jüdischen Wissenschaftlern und Praktikern ins Leben gerufen und geprägt wurde«, sagt Josef Schuster.

Die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Erfurt und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg setzen diese Tradition Sozialer Arbeit fort überall in Deutschland fort.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025