Friedensethik

Zsolt Balla: Wehrhaftigkeit entscheidend

Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen

 28.11.2022 15:51 Uhr

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla Foto: imago images/epd

Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen

 28.11.2022 15:51 Uhr

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla sieht das Konzept der Wehrhaftigkeit als zentralen Begriff der jüdischen Friedensethik. Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen, so Balla in der Zeitschrift »Herder Korrespondenz« (Dezember).

Zwar gelte es, Gewalt und Krieg möglichst zu vermeiden, betont Balla. Ein »ostentativer Verzicht auf die Option der Gewaltausübung« sei in der jüdischen Ethik aber keine Lösung. »Frieden, der nicht auf Abschreckung basiert, ist anzustreben. Doch ist er nicht erreichbar, macht sich derjenige einer groben Fahrlässigkeit schuldig, der auf Abschreckung verzichtet.«

abschreckung Damit Abschreckung glaubwürdig sei, so Balla weiter, müsse die militärische Wehrhaftigkeit sichergestellt werden. Dazu sei eine militärische Vorbereitung wichtig, in der sich moralische Kompetenz und Kampfkompetenz ergänzten. Soldatinnen und Soldaten müssten in ihrer Gesellschaft verwurzelt sein.

Balla, der seit 2021 deutscher Militärbundesrabbiner ist, betonte, durch den Ukraine-Krieg seien die religiösen Friedensethiken neu in den Fokus gerückt. Die jüdische Sichtweise könne die Diskussionen bereichern. kna

Talmudisches

Lügen aus Gefälligkeit

Die Weisen der Antike diskutierten darüber, wann man von der Wahrheit abweichen darf

von Rabbiner Netanel Olhoeft  13.09.2024

Zedaka

Geben, was uns gegeben wurde

Warum man sich im Monat Elul Gedanken über die Motive der eigenen Wohltätigkeit machen sollte

von Rabbiner Raphael Evers  13.09.2024

Ki Teze

»Hüte dich vor allem Bösen«

Was die Tora über ethisch korrektes Verhalten bei Militäreinsätzen lehrt

von Yonatan Amrani  12.09.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  13.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024