Friedensethik

Zsolt Balla: Wehrhaftigkeit entscheidend

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla Foto: imago images/epd

Friedensethik

Zsolt Balla: Wehrhaftigkeit entscheidend

Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen

 28.11.2022 15:51 Uhr

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla sieht das Konzept der Wehrhaftigkeit als zentralen Begriff der jüdischen Friedensethik. Die jüdische Öffentlichkeit habe die geschichtliche Lehre gezogen, nie wieder schutzlos sein zu wollen, so Balla in der Zeitschrift »Herder Korrespondenz« (Dezember).

Zwar gelte es, Gewalt und Krieg möglichst zu vermeiden, betont Balla. Ein »ostentativer Verzicht auf die Option der Gewaltausübung« sei in der jüdischen Ethik aber keine Lösung. »Frieden, der nicht auf Abschreckung basiert, ist anzustreben. Doch ist er nicht erreichbar, macht sich derjenige einer groben Fahrlässigkeit schuldig, der auf Abschreckung verzichtet.«

abschreckung Damit Abschreckung glaubwürdig sei, so Balla weiter, müsse die militärische Wehrhaftigkeit sichergestellt werden. Dazu sei eine militärische Vorbereitung wichtig, in der sich moralische Kompetenz und Kampfkompetenz ergänzten. Soldatinnen und Soldaten müssten in ihrer Gesellschaft verwurzelt sein.

Balla, der seit 2021 deutscher Militärbundesrabbiner ist, betonte, durch den Ukraine-Krieg seien die religiösen Friedensethiken neu in den Fokus gerückt. Die jüdische Sichtweise könne die Diskussionen bereichern. kna

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025