Lichterfest

Wo steht der größte Leuchter?

Welcher Chanukkaleuchter ist der höchste auf der Welt? Das Guinness-Buch der Rekorde sagt: Die Chanukkia an der Fifth Avenue in Manhattan (New York) ist die »Largest Menorah« – der größte jüdische Leuchter der Welt. Er reicht inklusive Sockel etwa 32 Fuß (9,73 Meter) hoch.

Im Englischen ist von »Menorah« die Rede. Das Guinness-Buch meint aber eine Chanukkia. Denn die biblische Menora hat sieben Arme, der Chanukkaleuchter dagegen acht plus Schamasch. Doch mit der Größe ist es so eine Sache. In New York gibt es nämlich noch einen anderen riesigen Chanukkaleuchter. Und der ragt sogar 32,5 Fuß (fast zehn Meter) in die Höhe. Denn der Schamasch (»Diener«), die neunte Kerze in der Mitte, ist bei diesem Leuchter im New Yorker Stadtteil Brooklyn noch etwas höher als bei dem Leuchter in Manhattan.

Fifth Avenue
Aber warum steht dann nicht der Leuchter aus Brooklyn im Guinness-Buch, obwohl er doch eindeutig größer ist als die Chanukkia an der Fifth Avenue? Weil Rabbiner entschieden haben, dass die Aufsteller von Chanukkaleuchtern sich gegenseitig keine Konkurrenz machen sollen!

Außerdem führt der Leuchter aus Manhattan den Rekord-Titel schon seit 2006 – und damit als Erster. Also darf sich der Leuchter aus Brooklyn nicht um den Guinness-Eintrag »Largest Menorah« bewerben – obwohl er seinem Gegenstück in Manhattan locker den Rang ablaufen könnte.

Übrigens darf eine Chanukkia laut der Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, nur 20 Ellen (etwa 9,6 Meter) hoch sein – sonst ist sie nicht koscher. Der Grund: Wir schauen meistens nicht noch weiter nach oben in den Himmel, sonst müssen wir den Kopf zu sehr recken.

Tel Aviv Wohl deshalb taucht Israels Elektrizitätsgesellschaft (IEC) im Guinness-Buch bisher nicht auf. Im Dezember 2013 hatte die IEC in Tel Aviv am achten Tag von Chanukka einen Riesenleuchter entzündet: Er ist 92 Fuß (28 Meter) hoch! Im religiösen Sinn ist er also keine Chanukkia. Außerdem sind seine Lichter elektrisch. Ein echter Chanukkaleuchter aber muss mit Wachskerzen oder Öl entzündet werden.

Doch vielleicht ist es gar nicht so wichtig, wer den größten Leuchter hat. Wichtig ist, dass jeder von uns in diesen dunklen Tagen auch ein Zeichen der Hoffnung sehen kann. Aus diesem Grund entzünden wir die Chanukkalichter: für uns selbst, unsere Familien und Freunde – und für alle Juden auf der Welt. Eine kleine Chanukkia, die zu Hause im Fenster steht, ist also genauso wichtig wie ein großer Leuchter mitten auf einem Marktplatz!

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025