Einspruch

Wir sind Flüchtlinge

Rabbiner Raphael Evers Foto: Simon Vilk

Der Krieg dauert schon drei Wochen. Leider scheint er noch lange nicht zu Ende zu sein, und wir sehen uns hier in Westeuropa mit immer mehr Flüchtlingen konfrontiert. In manchen Teilen der Ukraine können die Menschen noch die unter Beschuss stehende Heimat verlassen, in anderen ist ihnen das nicht mehr möglich.

Juden kennen Geschichten von Flucht und Vertreibung nur zu gut. Heute, an Purim, erinnern wir uns daran, dass die Juden damals in der persischen Diaspora nirgendwohin konnten. Sie befanden sich im Reich von Achaschwerosch und Haman, es drohte die Vernichtung.

Ägypten Aber vor 3334 Jahren haben wir Ägypten verlassen. Wir wurden vom Pharao und seinen Dienern vertrieben. Jedes Jahr gedenken wir an Pessach unseres Auszugs. Offenbar ist es wichtig, sich von Zeit zu Zeit daran zu erinnern, dass wir alle ein bisschen Flüchtlinge sind.

In der Flüchtlingskrise zeigt sich der Moment der humanen Wahrheit in der europäischen Geschichte.

Das aktuelle Flüchtlingsproblem in Europa hat viel Mitgefühl, aber auch Angst ausgelöst. Die westeuropäischen Länder öffneten ihre Grenzen und versprachen echte Hilfe, anders als für unsere Großeltern während der Schoa. Hat Westeuropa endlich etwas aus der Geschichte und aus der Tora gelernt?

Für uns Juden ist eine Leitlinie klar, die Tora ist in dieser Hinsicht sehr eindeutig: »Du sollst einen Fremden nicht unterdrücken und ihn nicht bedrängen, denn ihr seid Fremde im Land Ägypten gewesen.« Wir dürfen Flüchtlinge nicht unterdrücken. Wir dürfen sie nicht sich selbst überlassen. Wir müssen ihnen helfen und sie bei uns aufnehmen.

herausforderung In der Flüchtlingskrise zeigt sich der Moment der humanen Wahrheit in der europäischen Geschichte. Das ist eine große moralische Herausforderung.

Eine proportionale Verteilung von Flüchtlingen auf Westeuropa folgt dem bib­lischen Grundsatz. Jetzt, wo Westeuropa geeint ist, ist dies ein moralisches Gebot. Die Flüchtlingsfrage ist letztlich eine Frage unserer Gastfreundschaft und unserer Opferbereitschaft.

Der Autor ist Rabbiner und lebt in Israel.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025