Talmudisches

Werbung für Gott

Die Werbung für Gott hat alle Menschen im Blick. Foto: iStock

Im Schma Jisrael, das Juden morgens und abends rezitieren, erinnern sich die Beter an das Gebot der Liebe zu Gott: »Und du sollst lieben den Ewigen, deinen Gott, mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Vermögen« (5. Buch Mose 6,5).

Was bedeutet es, Gott zu lieben? Die geläufige Antwort lautet: Man soll die Tora sorgfältig studieren und ihre Mizwot stets mit Liebe erfüllen.

Weniger bekannt ist eine andere Antwort, die wir in einer Barajta (Joma 86a) finden: »Es wurde gelehrt: Und du sollst lieben den Ewigen, deinen Gott – der Name des Himmels soll durch dich beliebt werden.

Wenn jemand die Schrift liest, das Gesetz studiert und Umgang mit Gelehrten pflegt und im Verkehr mit Menschen höflich ist, was sprechen die Leute über ihn? Wohl ihm, der die Tora gelernt hat, wohl seinem Vater, der ihn die Tora lehrte, wohl seinem Lehrer, der ihn die Tora lehrte. Dieser Mann hat Tora gelernt. Seht doch, wie schön sein Wandel, wie rechtschaffen sein Verhalten! Über ihn sagt die Schrift: ›Und Er (Gott) sprach zu mir: Mein Diener bist du, Israel, auf den Ich stolz bin‹ (Jeschajahu 49,3).«

Barajta Die Barajta lehrt, dass das Gebot der Gottesliebe auch die Werbung für Gott und die Tora enthält. Wir erfahren, wie diese Werbung betrieben werden soll, nämlich durch vorbildliches Verhalten im zwischenmenschlichen Bereich.

Um ihre Lehre zu verdeutlichen, zeichnet die Barajta auch ein Gegenbild: »Wenn jemand aber die Schrift liest, das Gesetz studiert und Umgang mit Gelehrten pflegt, im Handel jedoch nicht gewissenhaft und im Umgang mit Menschen nicht höflich ist, was sprechen die Leute über ihn? Wehe diesem, der Tora gelernt hat, wehe seinem Vater, der ihn Tora lehrte, wehe seinem Lehrer, der ihn Tora lehrte. Dieser Mann hat Tora gelernt – seht doch, wie verderbt sein Verhalten und wie hässlich sein Wandel ist! Über ihn sagt die Schrift: ›Und unter den Völkern, wohin sie kamen, entweihten sie Meinen heiligen Namen, indem man von ihnen sprach: Das ist das Volk des Ewigen, und doch musste es aus seinem Lande fort‹ (Jeheskel 36,20).« Gewarnt wird hier vor einem Verhalten, das zu einer Entweihung des göttlichen Namens (hebräisch: Chillul HaSchem) führt.

Im Midrasch Sifrej (zu 5. Buch Mose 6,5) wird das Gebot der Gottesliebe ebenfalls so gedeutet, dass man Gott bei allen Menschen beliebt machen soll – so wie Stammvater Awraham Zeitgenossen zum Glauben bekehrt hat.

In seinem Sefer Hamizwot erklärt Maimonides, dass das Gebot der Gottesliebe zwei Dimensionen hat. Wer Gott wirklich liebt, der werde sich stets bemühen, andere Menschen von der Richtigkeit seines Glaubens zu überzeugen und sie vom modischen Götzendienst abzubringen.

Sünde Jeder jüdische Mensch ist also verpflichtet, durch seine Lebensführung für Gott und die Tora einzustehen. Wer aus Liebe zu Gott eine der vielen Mizwot ausübt oder irgendeine Sünde nicht begeht, der erfüllt durch sein Tun und Lassen das Gebot der Heiligung des göttlichen Namens (Maimonides, Hilchot Jessode HaTora 5,10). Die Gebote der Gottesliebe und der Heiligung des göttlichen Namens (hebräisch: Kiddusch HaSchem) ergänzen einander.

Die Werbung für Gott hat alle Menschen im Blick. Weil die Eigenart von Israels Mission nicht immer richtig verstanden wird, sei hier die Erklärung des angesehenen Dezisors Rabbiner Jakob Jechiel Weinberg zitiert: »Die Geschichte Israels bestätigt, dass wir nie den Wunsch hegten, andere Völker zu bekehren oder ihnen unsere Religion aufzuzwingen. Dem Judentum lag nie daran, Nichtjuden zu Juden zu machen. (...) Uns lag lediglich daran, dass unsere Gedanken über Gott, Welt und Mensch von der übrigen Menschheit verstanden werden. Die Verbreitung von Ideen der Moral und Sittlichkeit, der Wahrheit den Weg zu bahnen, war und bleibt das Ziel unserer nationalen Ambitionen.«

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025