Halacha

Wehen am Schabbat

Gerade während der Geburt gilt: Gesundheit ist wichtiger als Schabbatverbote. Foto: Getty Images

»Eine gebärende Frau wird halachisch als eine gefährlich kranke Person betrachtet, und es ist nicht nur erlaubt, sondern eine Mizwa, den Schabbat für sie zu brechen. Sobald eine Frau in den Wehen liegt, muss sie, ihr Mann oder jeder andere, der dazu in der Lage ist, alles dafür tun, um die Sicherheit von Mutter und Baby zu gewährleisten. Dennoch sollte alles, was vor dem Schabbat getan werden kann, um die Entweihung des Schabbats zu verringern, im Voraus getan werden«, sagt die Mischna Berura (330,1), ein wichtiges halachisches Werk.

Im Sefer Chasidim 793 steht, ein Mann solle dafür beten, dass seine Frau nicht am Schabbat entbindet. Natürlich muss das manchmal ein frommer Wunsch bleiben. Dennoch sollte eine Frau, die vor Schabbatbeginn in die frühen Stadien der Wehen eintritt, obwohl sie es normalerweise so lange wie möglich hinauszögern würde, ins Krankenhaus fahren, bevor der Schabbat beginnt, damit sie nicht am Schabbat fahren muss (Schmirat Schabbat K’hilchata 36,7).

TIPPS Einige konkrete Tipps, was vor Schabbatbeginn getan werden sollte: Die Telefonnummer des Arztes und eines nichtjüdischen Nachbarn, Krankenwagens oder Taxidienstes sollte an einem leicht zugänglichen Ort notiert werden. Wenn möglich, sollte die Bezahlung im Voraus arrangiert werden. Alle Lichter im Haus oder in der Garage, die benötigt werden, um die Fahrt ins Krankenhaus mitten in der Nacht zu erleichtern, sollten vor Schabbat eingeschaltet werden (Kaf ha-Chaim 330,1).

Persönliche Gegenstände, die die Frau im Krankenhaus benötigt, sollten vor dem Schabbat in eine Tasche gepackt werden. Vorkehrungen für einen Babysitter, der bei anderen Kindern bleibt, sollten vor Schabbat getroffen werden. Sobald eine Frau gleichmäßige Wehen verspürt, obwohl sie sich ziemlich sicher ist, dass sie weit von der Geburt entfernt ist, kann sie (oder eine andere Person) den Arzt oder einen Fahrer anrufen, der sie ins Krankenhaus bringt. Sie sollte nicht auf das letzte Stadium der Wehen warten, bevor sie ins Krankenhaus fährt (Mischna Berura 330,9).

HÖRER Wenn sie am Schabbat mit einem Arzt oder einem nichtjüdischen Fahrer telefoniert, sollte der Hörer auf ungewöhnliche Weise aus der Halterung gehoben werden. Das Gespräch sollte sich auf ein Minimum beschränken, obwohl es erlaubt ist, »Hallo« und »Danke« und Ähnliches zu sagen (Schmirat Schabbat K’hilchata 32,111). Nach Beendigung des Gesprächs darf der Hörer nicht in die Halterung zurückgelegt werden, es sei denn, die Telefonleitung wird für den Patienten benötigt oder das Nichtauflegen würde die Leitung des Arztes blockieren.

Wenn es der Wunsch der werdenden Mutter ist und es zu ihrer Beruhigung beitragen würde, darf ihr Ehemann oder eine andere Person sie ins Krankenhaus begleiten, auch wenn ihre Hilfe medizinisch nicht gerechtfertigt ist (Igrot Mosche O.C. 1,132). Die Person, die mitgeht, darf auch Grundnahrungsmittel, die am Schabbat benötigt werden, mitbringen (Minchat Yitzchak 8,30–1).

In Ermangelung einer anderen Alternative oder wenn keine Vorkehrungen im Voraus getroffen wurden, ist es erlaubt, dass ein Jude (der Ehemann oder eine andere Person) die Frau selbst ins Krankenhaus fährt. Ein Ehepaar, das sich vor dem Schabbat bewusst ist, dass der Fahrer ein Jude sein könnte, sollte sich vor dem Schabbat auf diese Eventualität vorbereiten. Der kürzestmögliche Weg zum Krankenhaus muss geprüft werden.

AUTO Das Auto, das gefahren werden soll, darf nicht durch andere Autos oder Hindernisse blockiert werden. Die Klimaanlage und das Radio sollten auf Position »Aus« sein. Führerschein, Fahrzeugschein und andere Papiere, die zum Fahren oder im Krankenhaus benötigt werden, sollten vor Schabbat in das Auto gelegt werden. Jemand, der es versäumt hat, sich selbst oder das Auto wie oben beschrieben vorzubereiten, muss trotzdem auf die sicherste und schnellste Art und Weise, die ihm möglich ist, zum Krankenhaus fahren.

Wie man sieht, ist es sehr wichtig, alles im Voraus zu planen, doch man darf niemals vergessen, dass die Gesundheit der Mutter und des Kindes wichtiger ist als alle Schabbatverbote.

Neuerscheinung

Gebetbuch ohne Geburtsort

Der Nürnberger Machsor wurde vor fast 700 Jahren verfasst – ein Sammelband entschlüsselt seine Poesie

von Yizhak Ahren  18.07.2025

Pinchas

Das Los entscheidet

Warum in biblischen Geschichten der vermeintliche Zufall eine Rolle spielte

von Vyacheslav Dobrovych  18.07.2025

Talmudisches

Schutz und Schatten

Abseits des Lichts soll Gott uns wohltuend nah sein

von Rabbiner Netanel Olhoeft  18.07.2025

Essay

»Ich habe mein Baschert in einem weiblichen Körper gefunden«

Der Ewige entscheidet schon vor der Geburt, wer zu wem passt. Wir sollten diesen Bund heiligen

von Jalda Rebling  17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025