Internet

Virtuelle Abbitte

Egal, wie harmlos die Sünden sind: Der eScapegoat nimmt sie auf sich. Foto: Screenshot

Rechtzeitig zu Jom Kippur hat eine Start-up-Firma aus San Francisco namens »G-dcast« (»Gottessendung«; zugleich ein Wortspiel mit »Podcast«) eine Sündenbock-App namens »eScapegoat« entwickelt. An dem heiligen Fastentag wurden in biblischer Zeit alle Sünden des vorangegangenen Jahres einem Ziegenbock aufgebunden. Der wurde dann in die Wüste an einen Ort namens Asasel geschickt, wo er mitsamt den Sünden ganz Israels in den Abgrund gestürzt wurde. Im heutigen Sprachgebrauch ist »Asasel« einer der vielen hebräischen Begriffe für die Hölle.

»G-dcast« besteht aus Künstlern, Autoren, Animateuren und Programmierern und produziert unter anderem kurze humoristische Bibelszenen für das Internet. Der virtuelle Sündenbock lässt sich auf Twitter unter der Adresse #SinfulGoat (sündiger Ziegenbock) erreichen. Dort kann man anonym in 140 Buchstaben seine Sünden beichten.

Nerdig Damit andere über die Sünden reflektieren und Ratschläge zu den Untaten geben können, kann man auf die Website www.escgoat.com gehen. Dort sieht man eine weiße bebrillte Ziege mit großen blinkenden Augen. Zur Erklärung steht dort: »Der Sündenbock schwirrt im Internet herum und sammelt Sünden vor Jom Kippur. Wie in biblischer Zeit, nur nerdiger.« Seit das Programm am 8. August online ging, haben schon mehr als 8000 Personen virtuelle Abbitte geleistet.

Typische Sündenbekenntnisse sind solche wie das eines jungen Mannes: »Jedes Mal, wenn ich die Nummer meiner Schwiegermutter auf meinem Handy sehe, drücke ich den ›Ignorieren‹-Knopf.« Eine junge Mutter beichtet: »Manchmal bestelle ich eine Babysitterin, nur damit ich in Ruhe im Auto lesen kann.« Ein anonymer Angestellter: »Ich habe die Arbeit geschwänzt, um an einem verlängerten Wochenende sämtliche Folgen von ›Breaking Bad‹ zu gucken.« Doch es gibt auch ernsthaftere Bekenntnisse, wie etwa dieses: »Manchmal behandle ich Menschen nicht als Menschen, sondern als Mittel für meine Zwecke.«

Das Projekt wird mit 50.000 US-Dollar von der Jewish Community Federation of San Francisco gefördert. Die Geschäftsführerin von »G-dcast«, Sarah Lefton, erläuterte in einer Pressemitteilung, dass der Sündenbock zu den eigentümlichsten Geschichten in der Bibel zähle. In San Francisco und Umgebung sollen zudem Events organisiert werden, bei denen echte Ziegenböcke zum Einsatz kommen, um jüdisches Bewusstsein zu verbreiten. Das werde viel Spaß bedeuten, ungeachtet dessen, »wie harmlos oder schlimm unsere Sünden sind«, so Lefton.

www.escgoat.com

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025