Internet

Virtuelle Abbitte

Egal, wie harmlos die Sünden sind: Der eScapegoat nimmt sie auf sich. Foto: Screenshot

Rechtzeitig zu Jom Kippur hat eine Start-up-Firma aus San Francisco namens »G-dcast« (»Gottessendung«; zugleich ein Wortspiel mit »Podcast«) eine Sündenbock-App namens »eScapegoat« entwickelt. An dem heiligen Fastentag wurden in biblischer Zeit alle Sünden des vorangegangenen Jahres einem Ziegenbock aufgebunden. Der wurde dann in die Wüste an einen Ort namens Asasel geschickt, wo er mitsamt den Sünden ganz Israels in den Abgrund gestürzt wurde. Im heutigen Sprachgebrauch ist »Asasel« einer der vielen hebräischen Begriffe für die Hölle.

»G-dcast« besteht aus Künstlern, Autoren, Animateuren und Programmierern und produziert unter anderem kurze humoristische Bibelszenen für das Internet. Der virtuelle Sündenbock lässt sich auf Twitter unter der Adresse #SinfulGoat (sündiger Ziegenbock) erreichen. Dort kann man anonym in 140 Buchstaben seine Sünden beichten.

Nerdig Damit andere über die Sünden reflektieren und Ratschläge zu den Untaten geben können, kann man auf die Website www.escgoat.com gehen. Dort sieht man eine weiße bebrillte Ziege mit großen blinkenden Augen. Zur Erklärung steht dort: »Der Sündenbock schwirrt im Internet herum und sammelt Sünden vor Jom Kippur. Wie in biblischer Zeit, nur nerdiger.« Seit das Programm am 8. August online ging, haben schon mehr als 8000 Personen virtuelle Abbitte geleistet.

Typische Sündenbekenntnisse sind solche wie das eines jungen Mannes: »Jedes Mal, wenn ich die Nummer meiner Schwiegermutter auf meinem Handy sehe, drücke ich den ›Ignorieren‹-Knopf.« Eine junge Mutter beichtet: »Manchmal bestelle ich eine Babysitterin, nur damit ich in Ruhe im Auto lesen kann.« Ein anonymer Angestellter: »Ich habe die Arbeit geschwänzt, um an einem verlängerten Wochenende sämtliche Folgen von ›Breaking Bad‹ zu gucken.« Doch es gibt auch ernsthaftere Bekenntnisse, wie etwa dieses: »Manchmal behandle ich Menschen nicht als Menschen, sondern als Mittel für meine Zwecke.«

Das Projekt wird mit 50.000 US-Dollar von der Jewish Community Federation of San Francisco gefördert. Die Geschäftsführerin von »G-dcast«, Sarah Lefton, erläuterte in einer Pressemitteilung, dass der Sündenbock zu den eigentümlichsten Geschichten in der Bibel zähle. In San Francisco und Umgebung sollen zudem Events organisiert werden, bei denen echte Ziegenböcke zum Einsatz kommen, um jüdisches Bewusstsein zu verbreiten. Das werde viel Spaß bedeuten, ungeachtet dessen, »wie harmlos oder schlimm unsere Sünden sind«, so Lefton.

www.escgoat.com

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025