Tischa Be Aw

Vergesst es nicht!

Der Tempel bleibt in Schutt und Asche, weil wir keine Lehre aus der Geschichte gezogen haben

von Yehuda Shamis  12.07.2010 16:49 Uhr

9. Aw: Der Tag der Tempelzerstörung Foto: dpa

Der Tempel bleibt in Schutt und Asche, weil wir keine Lehre aus der Geschichte gezogen haben

von Yehuda Shamis  12.07.2010 16:49 Uhr

Es war ein heißer Sommertag im Heiligen Land, an dem die römischen Legionen den langen und mühsamen Kämpfen um Jerusalem ein Ende setzten und den Tempel, das letzte Bollwerk der Aufständischen, verbrannten. Unzählige Menschen ausgerottet, Abertausende in die Sklaverei verkauft, Jerusalem dem Erdboden gleichgemacht. Die gewöhnlichen Maßnahmen der römischen Weltmacht in einer kleinen unbedeutenden Südprovinz des Reiches nach einem unverständlich langen Aufruhr. Nun soll hier für alle Zeiten Ruhe sein.

Es ist langer her, seit sich diese tragischen Ereignisse abgespielt haben, doch wir vergessen sie nicht. Das Beweinen der Zerstörung des Tempels am 9. Tag des Monats Aw (diesmal am kommenden Dienstag, 20. Juli), stammt nicht aus einer nostalgischen Sehnsucht nach Pracht und Wohlstand der Vergangenheit. Es ist vielmehr die gefühlte Diskrepanz zwischen der eigenen Berufung, »das Königtum der Priester und das heilige Volk« zu sein, und der Realität der Tatsachen, die durch das Prisma der Ereignisse dieses Tages viel deutlicher wird.

Ursachen Maimonides schreibt (Gesetze der Fasttage 5:1), dass Sinn und Zweck der Fasttage darin besteht, dass wir die Ursachen der Tragödien erforschen, sie auf unsere Realität projizieren und auf Tatbestand prüfen. Es ist keine Überraschung, dass der Talmud beschließt: Die Generation, in der der Tempel nicht wiederaufgebaut wurde, trägt die Mitschuld an seiner Zerstörung. Deutlicher kann es nicht sein: wer die Lehre der Geschichte nicht lernt, wird unausweichlich dieselben Fehler wiederholen!

Doch um welche Geschichte geht es? Die Kommentatoren verweisen auf die biblische Begebenheit der Kundschafter, die mit einem negativen Bericht aus dem gelobten Land zurückkehrten. Daraufhin weinte das Volk und entschied, dass es besser wäre, nach Ägypten zurückzukehren. (4. Buch Moses 14,1). Das Volk, das den glorreichen Auszug aus Ägypten und die monumentale Sinai-Offenbarung erlebt hatte, beweinte nun die Botschaft, dass angeblich das gelobte Land nicht zu erobern sei? Nein, die Angst vor der Freiheit und vor der Verantwortung für das eigene Leben war der wirkliche Grund für dieses Verhalten. Über diese bis in unsere Zeit bestehende Auffassung heißt es im Traktat Taanit (29a): »G’tt sagte ihnen: Ihr habt umsonst geweint, und ich werde euch für Generationen zu weinen geben«. Dieser Tag war der 9. Aw – der Tag der Zerstörung des ersten und zweiten Tempels.

Verantwortung Dieser Fehler, der algorithmisch in die geistige Substanz des Volkes an diesem Tag eingraviert wurde, verlor bis zum tragischen Tag der Tempelzerstörung nicht an Bedeutung. Es ist bekannt, dass der hauptsächliche Grund des Niederganges unbegründeter Hass war. Der Hass gegenüber anderen Menschen ist immer auch eine Erklärung des eigenen Unwillens, Verantwortung für das eigene Leben zu tragen. Er ist immer ein Zeugnis der Schwäche. Denn es ist viel einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, ihnen die Schuld in die Schuhe zu schieben, als Verantwortung zu tragen. Deshalb der gegenseitige Hass. Ein Phänomen, das auch uns so schmerzhaft bekannt vorkommt. Und deswegen bleibt der Tempel in Schutt und Asche. Und wir tragen die Mitschuld daran.

Es war ein heißer Sommertag, an dem die Zeit zum Stillstand gekommen ist. Und ein unauffälliger Beobachter auf einem der zahlreichen Hügel, die Jerusalem umgeben, würde staunen, wie ein Paradies auf Erden zugrunde geht, weil die Menschen vor den eignen unbegründeten Ängsten – und in dessen Folge in unbegründetem Hass – kapitulierten. Denn sie haben die Lehre aus der Geschichte wieder vergessen.

Und er würde sich weinend ausmalen, wie die Menschen an diesem Tag, als die Sonne zum Horizont hinuntersank, sich in den Schatten der Olivenbäume niedersetzen konnten, um den Tag der Besinnung auszukosten und sich auf eine neue Stufe des inneren Fortschritts vorzubereiten, die der nächste Tag mit sich bringen würde. Denn sie haben die Lehre aus der Geschichte wieder vergessen. Doch die Zeit stand still, und der nächste Tag wurde im Blut ertränkt. Die Leute haben sich selbst durch die Vergesslichkeit des Lebens ihres Glücks und ihrer Harmonie beraubt. An diesem heißen Sommertag.

Der Autor ist Rabbinerstudent an der »Yeshivas Beis Zion« in Berlin.

Toldot

Jäger und Kämpfer

Warum Jizchak seinen Sohn Esaw und nicht dessen Bruder Jakow segnen wollte

von Rabbiner Bryan Weisz  29.11.2024

Talmudisches

Elf Richtlinien

Wie unsere Weisen Psalm 15 auslegten

von Yizhak Ahren  29.11.2024

Ethik

»Freue dich nicht, wenn dein Feind fällt«

Manche Israelis feiern auf den Straßen, wenn Terroristenführer getötet werden. Doch es gibt rabbinische Auslegungen, die jene Freude über den Tod von Feinden kritisch sehen

von Rabbiner Dovid Gernetz  29.11.2024

Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Die Nathan Peter Levinson Stiftung erinnerte an ihren Namensgeber

 28.11.2024

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  28.11.2024

Berlin

Spendenkampagne für House of One startet

Unter dem Dach des House of One sollen künftig eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden

von Bettina Gabbe, Jens Büttner  25.11.2024

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Josh Spinner und Josef Schuster über die orthodoxe Rabbinerausbildung

von Mascha Malburg  21.11.2024