Re’eh

Unser Tun

Uns allen ist das Denken in den Kategorien von Belohnung und Strafe vertraut. Wenn ich die Erwartungen erfülle, die meine Mitmenschen oder die Gesellschaft an mich stellen, werde ich entsprechend belohnt und im umgekehrten Fall bestraft.

Dieser Vorstellung begegnen wir in unserem Wochenabschnitt, in dem es heißt: »Siehe, ich lege euch heute den Segen und den Fluch vor: den Segen, wenn ihr gehorcht den Geboten des Ewigen, eures Gottes, die ich euch heute gebiete; den Fluch aber, wenn ihr nicht gehorchen werdet den Geboten des Ewigen, eures Gottes, und abweicht von dem Wege, den ich euch heute gebiete, dass ihr andern Göttern nachwandelt, die ihr nicht kennt« (5. Buch Mose 11, 26–28).

Wenn der Segen eine Belohnung ist und die Verfluchung eine Strafe, dann wäre daraus logisch zu folgern, dass der Mensch von sich aus den Segen bevorzugt und den Mizwot der Tora entsprechend lebt und handelt.

LOHN Versuchen wir die Verse 26 bis 28 tiefer zu ergründen, stehen wir vor Schwierigkeiten, denn in den Pirkej Awot heißt es: »Seid nicht wie Knechte, die dem Herrn dienen in der Absicht, Lohn zu empfangen, sondern seid wie Diener, die dem Herrn nicht in der Absicht dienen, Lohn zu empfangen« (1,3).

Im 5. Buch Mose 11 lesen wir weiter: »Wenn dich nun der Ewige, dein Gott, in das Land bringt, in das du kommen sollst, es einzunehmen, so sollst du den Segen sprechen lassen auf dem Berg Garizim und den Fluch auf dem Berg Ebal« (29).

Hier geht es um eine einmalige Handlung, die beim Einzug des Volkes in das Land von Gott angeordnet wird. Wie das genau vonstattengehen soll, wird hier noch nicht enthüllt. Das hören wir erst im 5. Buch Mose 27,12: »Diese sollen stehen auf dem Berg Garizim, um das Volk zu segnen, wenn ihr über den Jordan gegangen seid: Schimon, Levi, Jehuda, Jissachar, Josef und Benjamin. Und diese sollen stehen auf dem Berg Ebal, um zu verfluchen: Reʼuven, Gad, Asser, Svulon, Dan und Naftali.«

zeremonie Man fragt sich, warum werden sechs Stämme für das Verfluchen und sechs für das Segnen eingesetzt? Diese Zeremonie zeigt, dass der Mensch in der Lage ist, Segen oder Fluch in der Welt zu verwirklichen. So argumentiert auch der Rabbi aus Gur, wenn er diesen Vers mit einer Interpretation von Eicha 3,38 auslegt: »Nicht vom Höchsten geht das Böse und das Gute aus.«

Auch wenn Segen und Fluch ursprünglich vom Himmel herabkommen, liegt es immer in der Macht des Menschen, den Fluch in Segen zu wandeln. Segen und Fluch fallen nicht einfach vom Himmel herab, sondern unterliegen den Einwirkungsmöglichkeiten des Menschen. Er kann auf Segen und Fluch Einfluss nehmen, das bedeutet: Siehe, ich lege euch heute vor den Segen und den Fluch.

Die beiden Berge, Garizim und Ebal, befinden sich nach Aussage des 5. Buches Mose 11,30 gegenüber der Stadt Nablus und in der Nähe der Eiche More. Mit diesen beiden Ortsangaben ist je eine Geschichte von Fluch und Segen verbunden. Die Erzählung von der Schandtat an Dina spielt sich in Nablus ab. Diese hat zur Konsequenz, dass Dinas Brüder Levi und Schimon in der Stadt ein Blutbad anrichten.

erzvater Awraham siedelte bei der Eiche More. Der Erzvater erhält die Verheißung eines Segens. Gott sagt zu ihm: »Ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden (1. Buch Mose 12, 2–3).

Awraham bekommt hier nicht einfach einen Blankoscheck für einen sich selbst erfüllenden Segen ausgestellt. Das Versprechen, dass er ein Vater vieler Nachkommen wird, ist abhängig von seinem Bemühen, ein Segen für andere zu werden. Er selbst soll ein Segen sein, damit durch ihn die Menschen auf Erden gesegnet werden. Der Segen ist also als Resultat menschlichen Tuns zu verstehen.

Das Gleiche gilt für den Fluch. Er geht auf entsprechende Taten von Menschen zurück. Erinnern wir uns noch einmal an das Blutbad, das Levi und Schimon angerichtet haben, um die geschändete Ehre Dinas und ihrer Familie wiederherzustellen. Es brachte den beiden Brüdern letztlich den Fluch des Vaters ein: »In ihrem Zorn haben sie Männer ermordet, und in ihrem Mutwillen haben sie Stiere gelähmt. Verflucht sei ihr Zorn, dass er so heftig ist, und ihr Grimm, dass er so grausam ist. Ich will sie versprengen in Jakow und zerstreuen in Israel« (1. Buch Mose 49, 5–7).

weichen Die vom Ewigen auf den Bergen Garizim und Ebal gebotene Aufstellung der Stämme Israels gleicht einem Psychodrama. Den Kindern Israel soll sich tief einprägen, dass Fluch und Segen in ihren Händen liegen. Der Mensch ist in der Welt verantwortlich, indem er die Weichen für den Fluch oder den Segen stellt.

Der Rambam erkennt in dem Vers »Siehe, Ich lege euch heute vor den Segen und den Fluch« das Prinzip der menschlichen Willensfreiheit. Jeder von uns hat die Möglichkeit, Gutes oder Böses zu tun. Diese Aussage steht einem Denken entgegen, das über den Menschen im Himmel ein unumstößliches Urteil beschlossen sieht.

Das Gegenteil ist der Fall: Der Mensch ist jederzeit frei, sich für den Segen oder den Fluch zu entscheiden. Er wird von Gott in jedem Augenblick zur verantwortlichen Tat aufgerufen.

wahl Mit dem göttlichen Geschenk der freien Wahl, Segen oder Fluch zu wählen, ruft der Schöpfer letztendlich zur Wahl zwischen Leben und Tod auf. Damit ist dem Menschen eine große Verantwortung aufgegeben.

Das Ziel, das Gott zusammen mit dem Menschen in seiner Schöpfung verfolgen möchte, ist in der Tora klar und eindeutig formuliert: »Ich nehme Himmel und Erde heute über euch zu Zeugen: Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, dass du das Leben erwählst und am Leben bleibst, du und deine Nachkommen« (5. Buch Mose 30,19). Kein Zweifel, Gott erwartet, dass wir durch unser Leben ein Segen werden und dadurch unseren Mitmenschen und uns selbst zum Leben dienen – und nur dem Leben!

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK).

inhalt
Der Wochenabschnitt Re’eh beginnt mit den Worten, die Mosche an das Volk richtet: »Siehe, Ich lege heute vor euch Segen und Fluch!« Den Segen erhalten die Bnei Israel, wenn sie auf die Gebote Gottes hören. Der Fluch wird über sie kommen, wenn sie sich nicht entsprechend verhalten und sich fremden Götzen zuwenden. Bei den nachfolgenden Ritualgesetzen geht es um die Errichtung eines zentralen Heiligtums, um Schlachtopfer, die Entrichtung des Zehnten (Ma’aser) und um die Erfüllung von Gelübden (Neder). Dann folgen die Speisegesetze, und zum Schluss werden die Regeln für das Schabbatjahr beschrieben und die Feiertage Pessach, Schawuot und Sukkot sowie die damit verbundenen Vorschriften erwähnt.
5. Buch Mose 11,26 – 16,17

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025