Mezora

Über Strafe und Zurechtweisung

Was ist noch schlimmer, als eine Strafe vom Vater zu bekommen? Einen Vater zu haben, dem das Kind völlig egal ist. Foto: Getty Images/iStockphoto

Der Wochenabschnitt Mezora berichtet uns über Zara’at, eine Art Aussatz, der auf einen geistigen Missstand des Besitzers hindeutete und an Haus, Kleidung oder Körper eines Menschen zu finden war.

Raschi kommentiert, gestützt auf einen Midrasch, dass diese Krankheit für das jüdische Volk in Wirklichkeit eine frohe Botschaft bedeutete, weil die Emoriter, die das Land zuvor bewohnten, große Mengen an Gold in den Wänden ihrer Häuser zu verstecken pflegten. Wenn die Häuser mit »Aussatz« befallen wurden, waren die Israeliten verpflichtet, die Wände des Hauses einzureißen. Dabei fanden sie die verborgenen Schätze.

Dieser Midrasch ist sehr merkwürdig, denn Zara’at-Befall ist den Kommentatoren nach auf Laschon Hara, also üble Nachrede, zurückzuführen. Wie kann dann die Strafe für Zara’at in einem monetären Gewinn resultieren?

Entwicklung Rabbi Meir Zvi Bergman behandelt in seinem Werk »Shaarei Orah« diesen Midrasch und vermittelt uns einen sehr wichtigen Gedanken. Rambam schreibt in seinem Werk »Mischne Tora« (Hilchot Tzarat 16,10) Folgendes: »Ein Zeichen und ein wundersames Ereignis geschah in Israel, um sie vor Laschon Hara zu warnen; wenn jemand Laschon Hara redete, veränderten die Wände seines Hauses ihr Aussehen; wenn er damit weitermachte, veränderten sich die ledernen Geräte in seinem Haus; wenn er damit nicht aufhörte, veränderten sich seine Kleider; wenn er immer noch damit weitermachte, veränderte sich seine eigene Haut …«

Wir erkennen die fortschreitende Entwicklung von Zara’at: Zuerst betraf es das Haus des Betreffenden, was also eine erste Warnung darstellte. Wenn er sich nicht änderte, rückte die Warnung ein bisschen näher – nun traf es die Kleider, die er auf seinem Körper trug. Falls er es immer noch nicht lassen konnte, Laschon Hara zu sprechen, wurde sein eigener Körper angesteckt, was dazu führte, dass er das Lager verlassen musste und ausgeschlossen wurde.

Rav Bergman fährt fort und vergleicht die Tochacha, die Zurechtweisung des jüdischen Volkes, in Paraschat Bechukotaj, welche mit einem Trost endet, mit der Tochacha in Paraschat Ki Tawo. Letztere endet ohne Worte des Trostes, obwohl sie länger und viel deutlicher ist. Er erklärt, dass die Tochacha in Paraschat Ki Tawo keine Trostworte braucht, während die in Paraschat Bechukotaj dies benötigt.

Trost Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden Zurechtweisungen? Der Unterschied besteht darin, dass G’tt in Paraschat Ki Tawo in der ersten Person spricht (»Ich werde dich strafen …«). Die Strafe kommt eindeutig direkt von G’tt selbst. In der Tochacha in Paraschat Bechukotaj ist das Fehlen der g’ttlichen Präsenz auffallend: »Und ihr benahmt euch mir gegenüber in der Art und Weise von ›keri‹ (Gleichgültigkeit); deshalb werde auch Ich euch im Zorn auf die Art von ›keri‹ entgegentreten« (3. Buch Mose 26, 27–28). Dies bedeutet, dass die Strafe darin bestand, dass G’tt dem jüdischen Volk verkündete: »Ihr seid auf euch alleine gestellt.«

Was ist noch schlimmer, als eine Strafe vom Vater zu bekommen? Einen Vater zu haben, dem das Kind völlig egal ist. Wenn man einen Vater hat, der sich um sein Kind kümmert und ihm bei Bedarf eine Strafe erteilt – das allein ist schon eine Art Trost. Denn obwohl man das nicht immer oder sofort erkennt, bedeutet das, dass es einen Vater gibt, der sich um einen sorgt und einen deswegen erziehen und verbessern möchte. Denn wenn der Vater alles erlaubt, kann das im Umkehrschluss etwa bedeuten: »Du bist auf dich allein gestellt, mach, was du willst – es ist mir egal!« Und das ist viel schlimmer.

Darin, so sagt Rav Bergman, liegt der Unterschied zwischen Paraschat Bechukotaj und Paraschat Ki Tawo. In Paraschat Bechukotaj kritisiert G’tt das Volk Israel dafür, dass es alles dem Zufall zuschreibt und kündigt an: »Ich werde euch zeigen, was es bedeutet, ohne Vater, der sich um euch sorgt, leben zu müssen.« Das ist so eine furchtbare Strafe, dass diese Tochacha mit einem Trost abschließt.

rüge Die Rüge in Ki Tawo heißt: »G’tt wird dich schlagen …«. Es mag noch so beängstigend sein, doch wenigstens ist klar, dass Er selbst die Strafe verhängt hatte. Diese Tatsache ist schon ein Trost.

Wenn man eine Zurechtweisung als aufbauend empfindet, dann fühlt man sich gar nicht richtig bestraft. Wenn es mir bewusst ist, dass ich etwas Unrechtes tue und G’tt versucht, mich davon abzuhalten, indem Er mich straft – so ist dies keine Strafe mehr. Es ist eine Zurechtweisung, und ich weiß, dass ich einen Vater habe, der sich um mich kümmert.

Wenn jemand Laschon Hara spricht und die Wände seines Hauses daraufhin befallen werden, so stellt dies keine Strafe dar, sondern lediglich einen Ausdruck der Fürsorge. Falls die Person auf diese Warnung von G’tt reagiert, dann hatte dieses Signal die gewünschte Wirkung. Hier ist keine richtige Strafe verhängt worden. Der Person gebührt für ihre Sensibilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sogar eine Belohnung.

Jeder sündigt manchmal. Doch wenn G’tt eine Warnung erlässt und dies genügt, damit man sein Fehlverhalten verbessert, so ist dies ein bestmögliches Szenario. Mehr als das: Diese Person wird dafür belohnt, weil sie G’ttes Stimme vernahm. Probleme entstehen nur dann, wenn Menschen eine Strafe nicht richtig zu deuten vermögen.

Schatz Wir können nun den Midrasch zu unserem Wochenabschnitt verstehen. Spricht jemand Laschon Hara, so ist das erste Zeichen G’ttes: »Schaue dir deine Wand an.« Wenn der Betroffene sich dies zu Herzen nimmt und ihm bewusst wird, dass er Schlechtes gesprochen hat, er daraufhin beschließt, sein Verhalten zu ändern, und zum Kohen geht, ihm die Wand des Hauses zeigt und die Wand dem verordneten Ritual unterzieht – dann hat er dafür eine Belohnung verdient, einen Schatz im Haus. Es ist eine Mizwa und sehr lobenswert, zu Beginn von Leiden sein Verhalten zu prüfen.

Was geschieht jedoch, wenn ein Mensch nichts tut und das Leid nicht als Hinweis G’ttes erkennt? Dann verschlimmert sich seine Lage. Seine Kleider werden befallen. Falls er immer noch keine Reue zeigt, geht die Plage weiter auf seinen Körper. Zu diesem Zeitpunkt ist es schon eine ausdrückliche Strafe.

Wenn man die Sprache der Tora genau betrachtet, kann man den obigen Gedanken erkennen. Im Zusammenhang mit dem Schaden am Haus benutzt die Tora den Ausdruck: »er (der Hausbesitzer) wird kommen und dem Kohen darlegen«, es geschieht also freiwillig (3. Buch Mose 14,35); wenn es jedoch um den Ausschlag an seiner Haut geht, sagt die Tora: »und er wird zum Kohen gebracht«, also gegen seinen Willen (13,9; 14,1). Die Person aber, welche die Besonnenheit und die Reife, das Bewusstsein und die Aufrichtigkeit hat, sich in so einer Situation richtig zu verhalten, kann sich glücklich schätzen.

Der Autor ist Rabbiner der Synagogengemeinde Konstanz und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

inhalt
In diesem Wochenabschnitt Mezora wird die Reinigung von Menschen beschrieben, die von Aussatz befallen sind. Außerdem schildert die Parascha, wie mit Unreinheiten durch Aussonderungen der Geschlechtsorgane umzugehen ist.
3. Buch Mose 14,3 – 15,33

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025