Erziehung

Sicher im Wasser

Verbindet das Geistige und das Körperliche auf besondere Weise: der Schwimmunterricht Foto: Getty Images

In Deutschland sind im vergangenen Jahr mindestens 299 Menschen ertrunken – rund 20 Prozent weniger als 2020, teilte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) kürzlich mit: »Damit verzeichnen wir für 2021 den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2000, seit wir begonnen haben, die Zahlen systematisch zu erheben.«

Im Jahr 2021 ertranken 17 Kinder im Alter von zehn Jahren und darunter, sechs weniger als im Jahr 2020. Bei den Elf- bis 20-Jährigen gab es einen Anstieg von 26 auf 30 Todesfälle. »In diesem Zusammenhang sehen wir mit großer Sorge, dass immer weniger Kinder heutzutage sicher schwimmen können«, so Ute Vogt von der DLRG.

pflicht Das Schwimmenlernen hat in der jüdischen Erziehung immer einen großen Platz eingenommen. Bereits in der Mischna, die vor über 1800 Jahren niedergeschrieben wurde, wird der Schwimmunterricht als Erziehungspflicht der Eltern erwähnt. Und das ist nicht verwunderlich: In Amerika ist der Waffenbesitz weniger tödlich als der Swimmingpool im Hinterhof.

Laut dem Talmud haben Eltern viele weitere Verpflichtungen gegenüber ihren Kindern: Tora lehren, einen Beruf erlernen und einen Ehepartner finden (Kidduschin 29a). Aber Chinuch – Bildung und Erziehung – bedeutet mehr. Erziehen heißt, die Kinder auf ein reifes und verantwortungsbewusstes Leben in körperlicher und spiritueller Hinsicht vorzubereiten.

Schwimmen gilt auch als Symbol für das Lernen der Tora.

Vor allem an Orten mit viel Wasser ist Schwimmen ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Aber im Judentum bekommt das Ganze noch eine zusätzliche Bedeutung: Der Schwimmunterricht war schon immer ein Moment der Verbundenheit mit den Kindern, weil er das Geistige und das Körperliche auf besondere Weise verbindet. Er ist sowohl Spannung – auch für die Eltern – als auch Vergnügen, vor allem, wenn das Schwimmzeugnis erworben wurde. Er ist Freude und Angst zugleich.

Schwimmen gilt auch als Symbol für das Lernen der Tora: »Schwimmen im Meer des Talmuds«. Über das Schwimmen am Schabbat ist viel geschrieben worden, und in den vergangenen Jahren war in den Medien auch viel über die muslimischen »Schwimmburkas« zu lesen und zu hören.

TRENNUNG Ich werde regelmäßig gefragt, ob das gemeinsame Schwimmen erlaubt ist. Der Talmud ist eindeutig: Wenn ein Mann einer Frau in einem Fluss folgt, verliert er seinen Anteil an der zukünftigen Welt (Eruwin 18b), weil sie ihre Kleider hochhebt. Das gemeinsame Schwimmen ist also verboten. Laut dem Talmud (Bava Batra 57b) darf ein Mann auch nicht zusehen, wenn Frauen ihre Wäsche waschen.

Für orthodoxe Juden stellt sich zudem die Frage, ob gemeinsames Schwimmen voll angekleidet erlaubt ist. In Israel wurden speziell für die Orthodoxen eigene Strände eingerichtet. Im heißen Israel wird oft gefragt, ob man am Schabbat im Schwimmbad baden darf. Unter den großen jüdischen Gelehrten herrscht Konsens darüber, dass dies nicht mit der Heiligkeit des Schabbats vereinbar ist und nicht empfohlen werden sollte.

Aber ist das wirklich verboten? Es kann nicht strikt verboten werden, weil viele Frauen am Freitagabend in die Mikwe und viele Männer am Schabbatmorgen zum rituellen Bad gehen. Doch dies ist nur zum Untertauchen.

Die sefardischen und aschkenasischen Rabbiner haben unterschiedliche Meinungen zum Schwimmen Rabbi Ovadia Josef, der einstige sefardische Oberrabbiner Israels, erlaubte das Schwimmen in einem privaten Pool mit Rand am Schabbat grundsätzlich. Aschkenasische Rabbiner hingegen sind viel strenger.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025