Urteil

Schöner Schein

Die Tora lehrt, dass wir nichts und niemanden nach seinem Äußeren beurteilen sollten

von Rabbiner Raphael Evers  05.06.2018 10:46 Uhr

Model bei der Fashion Week in Tel Aviv Foto: imago

Die Tora lehrt, dass wir nichts und niemanden nach seinem Äußeren beurteilen sollten

von Rabbiner Raphael Evers  05.06.2018 10:46 Uhr

In unserem Wochenabschnitt lesen wir davon, wie Mosche Spione aussandte, die das Land Kanaan auskundschaften sollten. Die meisten kehrten mit Horrorberichten zurück. Der Fehler der Kundschafter wird auf vielfältige Weise erklärt. Einige unserer Weisen sehen darin einen Mangel an G’ttvertrauen. Andere argumentieren, dass die Kundschafter Angst hatten, unter dem neuen Anführer Jehoschua ihre Spitzenjobs als Stammesfürsten zu verlieren.

Mystiker deuteten an, dass die Israeliten eine großartige Zeit in der Wüste hatten: Manna fiel vom Himmel, Wasser kam aus Mirjams Felsen, sie wurden von den begleitenden Wolken beschützt und konnten den ganzen Tag lang Tora lernen. Doch in Eretz Israel würden sie Tag für Tag viele Stunden arbeiten müssen: Es sei »ein Land, das sein Volk verschlingt« (4. Buch Mose 13,32) – sie fürchteten, vom Irdischen aufgesogen zu werden und keine Zeit mehr für die geistige Entwicklung zu haben.

Aber wir können es auch anders sehen: »Die Städte sind sehr befestigt« (13,28). Der Midrasch Tanchuma (Schelach 8) fragt: »Warum folgt die Passage über die Kundschafter direkt dem Abschnitt über Mirjams Aussatz? Weil sie für die üble Nachrede (Laschon Hara) bestraft wurde, die sie über ihren Bruder Mosche sprach. Die Kundschafter sahen dies und zogen keine Lehre daraus.

Kundschafter Weil die Laschon Hara der Kundschafter schwerwiegend war, wurden sie hart bestraft: Sie mussten ein Jahr lang in der Wüste bleiben, für jeden Tag, an dem sie das Land ausgekundschaftet hatten. Alle Menschen zwischen 20 und 60 Jahren würden in der Wüste sterben und Eretz Israel nie sehen. Auch Mirjam und Aharon, die auf sehr subtile Weise schlecht über Mosche redeten, standen sofort schweren Anschuldigungen gegenüber: »Warum habt ihr euch nicht gefürchtet, über Meinen Diener Mosche zu sprechen?«

Wie konnten Mirjam und Aharon sich nur so geringschätzig über ihren Bruder Mosche äußern? Wenn sie ihn ausreichend wertgeschätzt hätten, wäre ihnen nicht einmal ein negativer Gedanke gekommen, geschweige denn hätten sie etwas Abfälliges über ihn gesagt. Aber das war ihr Manko: Sie schätzten Mosche gering und achteten seine außergewöhnlich großen Qualitäten nicht.

Kann man die Bestrafung der Kundschafter mit Mirjams Bestrafung vergleichen? Die Kundschafter sprachen über ein Stück Land, aber Mirjam sprach über den Mann G’ttes, den größten Propheten, den wir je gekannt haben.

laschon hara Mirjam und Aharon redeten Laschon Hara über Mosche wegen der äthiopischen Frau, die er geheiratet hatte. Raschi (1040–1105) erklärt hierzu, dass wir die Erwähnung einer äthiopischen Frau nicht wörtlich nehmen sollten. Mosche hatte nur eine einzige Frau, Zippora, eine Midjanitin. Laut Raschi sprachen Mirjam und Aharon über die Tatsache, dass Mosche mit seiner Frau keinen Kontakt mehr hatte und sich vollständig seinen g’ttlichen Offenbarungen widmete. Das war subtile Diffamierung.

Die Tora erwähnt, dass Mirjam für ihre Verleumdung mit Lepra bestraft wurde (12,10). Mosches Frau war eine sehr zurückhaltende und fromme Frau, innerlich rein. Doch weil Mirjam sich innerlich verunreinigte, wurde die Lepra zu einem äußeren Symptom ihrer inneren Schwäche.

Die Kundschafter litten unter dem gleichen Problem. Sie konnten die großen Qualitäten von Eretz Israel nicht ausreichend wertschätzen. Sie glaubten, dass Israel ein Land sei, das »seine Bewohner verschlingt« (13,32). Die bösen Kundschafter sahen nur die negativen Seiten von Eretz Israel und konnten – trotz des abschreckenden Beispiels von Mirjam – nicht daraus lernen. Wahrscheinlich schauten sie vor allem auf das Äußere der Dinge.

Oberfläche Wir können daraus lernen, dass wir nichts nach seinem Aussehen beurteilen sollten. Wir müssen die Dinge eingehender betrachten. Was an der Oberfläche schlecht aussieht, kann innen großartig sein.

Die Kundschafter blickten nur auf Äußerlichkeiten. Mosche bat sie, sich das Land und die Städte anzusehen, in denen die Bewohner des Landes lebten, ob sie nun offen oder befestigt waren. Mosche gab ihnen ein Zeichen. Wenn sie in offenen Städten leben, sind sie stark. Aber wenn sie in ummauerten Städten leben, sind sie schwach. Es ist genau das Gegenteil von dem, was wir denken: Eine Festung sieht aus, als sei sie schwer zu erobern, daher neigt man zu der Annahme, wer darin wohnt, sei stark.

Doch Mosche wollte den Kundschaftern klarmachen, dass sie nicht nur auf den Auftritt setzen sollten. Aber die Kundschafter sündigten und blickten nur auf das Äußere. Sie kamen mit entsprechenden Beschreibungen nach Hause: »Die Städte sind stark befestigt« (13,28). Die Menschen dort seien stark, weil sie in gesicherten Städten leben. Die Kundschafter haben einen großen Fehler gemacht: Sie schauten nicht unter die Oberfläche.

Wie kommen wir zu dieser psychologischen Erkenntnis? Ab 13,18 wird klar: »Du wirst das Land betrachten, was es ist, und die Menschen, die darin leben. Ob stark oder schwach, wenig oder viel. Ob stark oder schwach.« Mosche gab den Spionen ein Zeichen: Wenn sie in offenen Städten leben, sind sie stark, weil sie auf ihre Stärke vertrauen. Aber wenn sie in befestigten Städten leben, sind sie schwach.

Widersprüche In all den Widersprüchen, die die Tora erwähnt (ob es wenig oder viel ist, gut oder schlecht, ob man in offenen oder geschlossenen Städten lebt, es fett oder mager ist), gibt es immer das Wort »oder«, außer in dem Fall: ob es stark oder schwach ist. Das Wort »oder« erscheint dort nicht im hebräischen Original – obwohl wir es so übersetzt haben. Die Tora sagt wörtlich in etwa: Ist es stark? Ist es schwach?

Man kann dies lesen als: Das Starke ist das Schwache. Und dies bedeutet, dass alles, was stark aussieht, letztlich ein Zeichen von Schwäche ist. Das war der Hinweis, den Mosche ihnen mit auf den Weg gab.

Zweifellos waren die Beobachtungen der Kundschafter richtig. Natürlich waren die Menschen dort groß. Aber das bedeutet nicht, dass G’tt nicht eingreifen kann. Die Kundschafter ließen sich vom Sichtbaren blenden – und das, obwohl sie die übernatürliche Kraft des G’ttlichen während des Exodus und in der Wüste erlebt hatten. Sie hätten aus ihren Beobachtungen andere Schlüsse ziehen müssen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

inhalt
Der Wochenabschnitt Schelach lecha erzählt davon, wie Mosche mit G’ttes Erlaubnis zwölf Männer in das Land Kanaan sendet, um es auszukundschaften. Von jedem Stamm ist einer dabei. Zehn kehren mit einer erschreckenden Schilderung zurück: Man könne das Land niemals erobern, denn es werde von Riesen bewohnt. Lediglich Jehoschua bin Nun und Kalew ben Jefune beschreiben Kanaan positiv und erinnern daran, dass der Ewige den Israeliten helfen werde. Doch das Volk schenkt dem Bericht der Zehn mehr Glauben und ängstigt sich. Darüber wird G’tt zornig und will das Volk an Ort und Stelle auslöschen. Doch Mosche kann erwirken, dass G’ttes Strafe milder ausfällt.
4. Buch Mose 13,1 – 15,41

Zaw

Mit Umsicht und Respekt

Die Tora beschreibt, wie wir kurz vor Pessach für Bedürftige spenden sollen

von Rabbiner Joel Berger  30.03.2023

Talmudisches

Affen

Was unsere Weisen über den Orang-Utan und seine Verwandten lehrten

von Chajm Guski  30.03.2023

Behandlung

Der Truthahn-Prinz

Was Rabbi Nachman den Psychotherapeuten C.G. Jung, Milton H. Erickson und Carl Rogers voraushatte

von Rabbiner David Kraus  30.03.2023

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023