Wieso Weshalb Warum

Schammes

Das hebräische Wort »Schamasch« oder jiddisch »Schammes« bedeutet wörtlich »Diener«. In der jüdischen Gemeinde bezieht sich dieser Begriff im Allgemeinen auf einen Synagogen- und Gemeindemitarbeiter: eine Person, die die Synagoge und ihre Einrichtungen verwaltet und für einen reibungslosen Ablauf der religiösen Angelegenheiten sorgt.

In talmudischer Zeit wurde der Schamasch »Chasan« genannt. Zu jener Zeit gehörte zu seinen Aufgaben auch das Vorbeten. Im frühen Mittelalter war der Begriff Schamasch bereits etabliert, und es verbarg sich dahinter eine angesehene Position. Der Schamasch verfügte als Amtsträger über erhebliche Macht und trug große Verantwortung. Er half nicht nur mit, die G’ttesdienste zu leiten, sondern er verschaffte auch den Urteilen des Beit Din, des Rabbinatsgerichts, Geltung.

Chanukka Die Bezeichnung Schamasch bezieht sich aber auch auf die neunte Kerze in der Chanukkia, dem Chanukkaleuchter. Mit dem Licht des Schamasch werden alle anderen Kerzen zum Leuchten gebracht. Anders als die acht Festlichter durfte man dieses neunte Licht in früheren Zeiten auch für profane Zwecke verwenden.

In einigen Gegenden gehörte es früher zu den Pflichten des Schammes, der Gemeinde an jedem Schabbat die Urteile des Beit Din in Rechtsstreitigkeiten bekanntzugeben und die Mitglieder darüber zu informieren, welche Liegenschaften zum Verkauf angeboten werden.

Der Schammes verkündete der Gemeinde am Freitagnachmittag vor Eingang des Schabbats mit drei Schofar- oder Trompetentönen, dass die Arbeit nun zu ruhen hat. In späteren Zeiten wurde mittels eines Holzhammers, mit dem der Schammes auf die Zäune klopfte (»Schulklopfer«, »Synagogenklopfer«), bekannt gemacht, dass die Zeit für den G’ttesdienst nun angebrochen war.

Der Schammes trug auch Einladungen zu privaten Feiern aus und erinnerte die Gemeindemitglieder an bestimmten Feier- oder Trauertagen mit dem Klopfen an ihre religiösen Pflichten. In kleineren Orten wurde der Schammes auch mit dem Eintreiben der Gemeindesteuer oder Toraspenden betraut.

Schtetl In den großen Gemeinden und in den Schtetls in Osteuropa ab dem 16. Jahrhundert war es für den Schammes nicht mehr möglich, all diese Aufgaben zu erfüllen. Und so übertrug er sie an untergeordnete Mitarbeiter. Jede Synagoge hatte in der Regel einen Schammes, der sozusagen eine »Vorarbeiter«-Funktion hatte. Unterstützt wurde er von einem »Unter-Schammes«. Dieser fungierte als Pförtner, fegte die Fußböden oder reinigte die Kerzenhalter.

Der Schammes und sein Assistent waren auch verantwortlich für die Talmudstudenten oder durchreisende Gäste, die mangels einer eigenen Bleibe in der Synagoge wohnten. Der Schammes kümmerte sich darum, Haushalte zu finden, in denen die armen Studenten jeweils an einem Tag in der Woche mit einer warmen Mahlzeit verpflegt wurden.

Wie über den Schnorrer gibt es auch über den Schammes viele Anekdoten. Eine Geschichte erzählte man über jemanden, der in einer kleinen osteuropäischen Gemeinde nicht als Schammes angenommen wurde. Da er des Schreibens nicht kundig war, hätte er die Spenden der Gemeindemitglieder nicht quittieren können. Er wanderte nach Amerika aus und kam dort zu Reichtum und Ansehen. Er wurde sogar Konzernchef, überließ es aber stets seinem Kompagnon, die Verträge zu unterzeichnen. Auf die erstaunte Frage, was aus ihm wohl alles hätte werden können, wenn er lesen und schreiben könnte, antwortete er: »Schammes in meinem Dorf!«

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025