Sukkot-Tipp Spezial

Regenklamotten in Rosa

Hoffentlich regnet’s dieses Jahr nicht wieder zu Sukkot. Dann kauft Mama nämlich wieder diese Regenponchos aus Plastik bei Aldi. Dann packt sie uns vor dem Essen alle in dicke Pullis und Skisocken. Weil, in einer richtigen Sukka ist es nass UND kalt. Drüber dann die Regenponchos und ab in die Sukka.

Dicht ist so eine Sukka leider nicht. Irgendwo ist immer ein Loch, und meistens sitze ich genau drunter und werde nassgetropft. Am ersten Abend von Sukkot gehen wir zu Talia, da steht die Sukka hinten im Garten, in einem matschigen Winkel. Aber dieser Sukka kann man nicht trauen, sagen meine Eltern, weil Talias Vater zwei linke Hände hat. Ich glaube, dieses Jahr brauche ich an Sukkot einen rosa Regenmantel, einen rosa Regenhut und gestreifte Regenstiefel mit Bommeln und eine rosa Skibrille.

Tscholent Weil, wenn dieses Jahr in Talias Sukka wieder ein Zweig durch das Dach bricht und in den Tscholent fällt, dann tropft die ganze Soße von mir ab. Nicht so wie letztes Jahr, da musste meine ganze Familie mir Tscholent aus den Haaren klauben, und ich hatte überall ölige Flecke auf meinem Kleid. Jedenfalls, unter dem Regenmantel ziehe ich dann meinen rosa Pyjama an, dann kann ich nach dem Essen gleich bei Talia übernachten. Meine Mama meint, auf gar keinen Fall kann ich dort übernachten, und ich soll mir was anderes ausdenken.

Vielleicht ziehe ich stattdessen ganz viele Kleider übereinander an, so wie eine Zwiebel. Als äußere Schicht mein dunkelgrünes Kleid. Ich hasse es. Aber dann bekommt es viele Tscholentflecken ab, und ich bin es endlich los! Wenn der Tscholent aufgegessen ist, ziehe ich das Kleid aus. Als nächste Schicht habe ich mein Lieblingskleid an, von der Hochzeit meiner Cousine in Israel, das ist ganz lang, bis zum Boden, da sieht man nicht, dass ich Skiunterwäsche und Gummistiefel anhabe. Und drunter trage ich trotzdem schon mal einen Pyjama – vielleicht überlegt meine Mama es sich doch anders. Dann übernachte ich doch bei Talia, und wir können in der Sukka frühstücken!

Emmanuelle Edelstein (6). Aufgezeichnet von ihrer Mutter Margalit Edelstein

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025