Sukkot-Tipp Spezial

Regenklamotten in Rosa

Hoffentlich regnet’s dieses Jahr nicht wieder zu Sukkot. Dann kauft Mama nämlich wieder diese Regenponchos aus Plastik bei Aldi. Dann packt sie uns vor dem Essen alle in dicke Pullis und Skisocken. Weil, in einer richtigen Sukka ist es nass UND kalt. Drüber dann die Regenponchos und ab in die Sukka.

Dicht ist so eine Sukka leider nicht. Irgendwo ist immer ein Loch, und meistens sitze ich genau drunter und werde nassgetropft. Am ersten Abend von Sukkot gehen wir zu Talia, da steht die Sukka hinten im Garten, in einem matschigen Winkel. Aber dieser Sukka kann man nicht trauen, sagen meine Eltern, weil Talias Vater zwei linke Hände hat. Ich glaube, dieses Jahr brauche ich an Sukkot einen rosa Regenmantel, einen rosa Regenhut und gestreifte Regenstiefel mit Bommeln und eine rosa Skibrille.

Tscholent Weil, wenn dieses Jahr in Talias Sukka wieder ein Zweig durch das Dach bricht und in den Tscholent fällt, dann tropft die ganze Soße von mir ab. Nicht so wie letztes Jahr, da musste meine ganze Familie mir Tscholent aus den Haaren klauben, und ich hatte überall ölige Flecke auf meinem Kleid. Jedenfalls, unter dem Regenmantel ziehe ich dann meinen rosa Pyjama an, dann kann ich nach dem Essen gleich bei Talia übernachten. Meine Mama meint, auf gar keinen Fall kann ich dort übernachten, und ich soll mir was anderes ausdenken.

Vielleicht ziehe ich stattdessen ganz viele Kleider übereinander an, so wie eine Zwiebel. Als äußere Schicht mein dunkelgrünes Kleid. Ich hasse es. Aber dann bekommt es viele Tscholentflecken ab, und ich bin es endlich los! Wenn der Tscholent aufgegessen ist, ziehe ich das Kleid aus. Als nächste Schicht habe ich mein Lieblingskleid an, von der Hochzeit meiner Cousine in Israel, das ist ganz lang, bis zum Boden, da sieht man nicht, dass ich Skiunterwäsche und Gummistiefel anhabe. Und drunter trage ich trotzdem schon mal einen Pyjama – vielleicht überlegt meine Mama es sich doch anders. Dann übernachte ich doch bei Talia, und wir können in der Sukka frühstücken!

Emmanuelle Edelstein (6). Aufgezeichnet von ihrer Mutter Margalit Edelstein

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025