Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Der Berliner Bischof Christian Stäblein appeliert an den Senat, das Projekt nicht scheitern zu lassen Foto: picture alliance/dpa

Kirchenvertreter haben die geplante Streichung der Investitionsmittel des Berliner Senats für eine Drei-Religionen-Kita in der Hauptstadt kritisiert. Der Berliner Bischof Christian Stäblein und die Konsistorialpräsidentin Viola Vogel hätten in einem Brief an Vertreter des Berliner Abgeordnetenhauses um die Freigabe der Mittel gebeten, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am Montag auf Anfrage mit. Zudem starteten die Initiatoren des preisgekrönten Projekts eine Online-Petition.

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll. Das Gebäude für 135 Betreuungsplätze soll auf einem Grundstück der Evangelischen St. Markus-Gemeinde errichtet werden und unter einem Dach eine christliche, eine jüdische und eine muslimische Kita beherbergen. Die Kosten waren Anfang 2022 mit 6,9 Millionen Euro veranschlagt worden.

Der Bau sollte aus dem Kita-Ausbauprogramm des Berliner Senats, Stiftungsgeldern und Mitteln der Trägerorganisationen finanziert werden. Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die dafür vorgesehenen Investitionsmittel des Senats gestrichen werden sollen. Stäblein und Vogel betonten die »Leuchtturmwirkung« des Projekts, die weit über den unmittelbaren Kiez und den Berliner Raum hinausgehe.

Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Konflikte. epd/ja

Berlin

Chabad braucht größere Synagoge

»Wir hoffen auch auf die Unterstützung des Senats«, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal

 15.01.2025

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert