Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Der Berliner Bischof Christian Stäblein appeliert an den Senat, das Projekt nicht scheitern zu lassen Foto: picture alliance/dpa

Kirchenvertreter haben die geplante Streichung der Investitionsmittel des Berliner Senats für eine Drei-Religionen-Kita in der Hauptstadt kritisiert. Der Berliner Bischof Christian Stäblein und die Konsistorialpräsidentin Viola Vogel hätten in einem Brief an Vertreter des Berliner Abgeordnetenhauses um die Freigabe der Mittel gebeten, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am Montag auf Anfrage mit. Zudem starteten die Initiatoren des preisgekrönten Projekts eine Online-Petition.

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll. Das Gebäude für 135 Betreuungsplätze soll auf einem Grundstück der Evangelischen St. Markus-Gemeinde errichtet werden und unter einem Dach eine christliche, eine jüdische und eine muslimische Kita beherbergen. Die Kosten waren Anfang 2022 mit 6,9 Millionen Euro veranschlagt worden.

Der Bau sollte aus dem Kita-Ausbauprogramm des Berliner Senats, Stiftungsgeldern und Mitteln der Trägerorganisationen finanziert werden. Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die dafür vorgesehenen Investitionsmittel des Senats gestrichen werden sollen. Stäblein und Vogel betonten die »Leuchtturmwirkung« des Projekts, die weit über den unmittelbaren Kiez und den Berliner Raum hinausgehe.

Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Konflikte. epd/ja

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025