Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Der Berliner Bischof Christian Stäblein appeliert an den Senat, das Projekt nicht scheitern zu lassen Foto: picture alliance/dpa

Kirchenvertreter haben die geplante Streichung der Investitionsmittel des Berliner Senats für eine Drei-Religionen-Kita in der Hauptstadt kritisiert. Der Berliner Bischof Christian Stäblein und die Konsistorialpräsidentin Viola Vogel hätten in einem Brief an Vertreter des Berliner Abgeordnetenhauses um die Freigabe der Mittel gebeten, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am Montag auf Anfrage mit. Zudem starteten die Initiatoren des preisgekrönten Projekts eine Online-Petition.

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll. Das Gebäude für 135 Betreuungsplätze soll auf einem Grundstück der Evangelischen St. Markus-Gemeinde errichtet werden und unter einem Dach eine christliche, eine jüdische und eine muslimische Kita beherbergen. Die Kosten waren Anfang 2022 mit 6,9 Millionen Euro veranschlagt worden.

Der Bau sollte aus dem Kita-Ausbauprogramm des Berliner Senats, Stiftungsgeldern und Mitteln der Trägerorganisationen finanziert werden. Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die dafür vorgesehenen Investitionsmittel des Senats gestrichen werden sollen. Stäblein und Vogel betonten die »Leuchtturmwirkung« des Projekts, die weit über den unmittelbaren Kiez und den Berliner Raum hinausgehe.

Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Konflikte. epd/ja

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025